Frieden mit dem Kapital?

13.90 €

Order
Frieden mit dem Kapital?
Vorwort Memorandum: An Christinnen und Christen, Gemeinden und Kirchen, der Unternehmerdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland biblisch-theologisch und wissenschaftlich zu widersprechen I. Die Denkschrift aus der Perspektive von Erfahrungen in West und Ost 'Geh mir wech mit sowat!' – Anmerkungen zum Gebrauchswert der EKD-Denkschrift in einer Gemeinde im Ruhrgebiet. Von Silke Niemeyer Verbesserlicher Kapitalismus? Von Heino Falcke II. Die Denkschrift aus der Perspektive von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Ein Herz fürs Kapital. Von Detlef Hensche III. Die Denkschrift aus der Perspektive von Wirtschaftswissenschaft und Sozialethik Makroökonomie ist mehr als die Summe mikroökonomischer Elemente: Warum der betriebswirtschaftliche Blickwinkel Wesentliches der Sozialökonomie ausblendet. Von Karl Georg Zinn Zum Begriff und Wirtschaftsstil der sozialen Marktwirtschaft anlässlich einer neuen Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland. Von Siegfried Katterle Ökonomie und Ökonomismus in der EKD-Denkschrift 'Unternehmerisches Handeln in evangelischer Perspektive'. Von Arne Manzeschke Der Unternehmer – ein Kapitalist und sonst nichts? Die Denkschrift im alten Denken. Von Franz Segbers Mammon statt Mensch. Die EKD-Denkschrift sitzt dem kapitalistischen Menschenbild auf. Von Christian Felber IV. Die Denkschrift aus der Perspektive von Bibel und Theologie Was ist eigentlich noch evangelisch an der Evangelischen Kirche in Deutschland? Von Ton Veerkamp Wirtschaftliche Gerechtigkeit als Moment biblischer Theologie. Von Frank Crüsemann Das Ende der prophetischen Kritik. Zum Umgang mit der Bibel in der Denkschrift der EKD über unternehmerisches Handeln. Von Kuno Füssel Hat die Evangelische Kirche in Deutschland Frieden mit dem Kapital geschlossen? Die Medien waren nach dem Erscheinen der neuen Unternehmerdenkschrift der EKD über den wirtschaftspolitischen Kurswechsel erstaunt. Die seit der Reformationszeit andauernde 'Thron-und-Altar-Ehe' der evangelischen Kirchen wird in eine neue 'Wirtschaft-und-Altar-Ehe' umgeformt. Zwar spricht die Denkschrift von 'sozialer Marktwirtschaft', definiert sie aber neoliberal im Sinne der 'Neuen Sozialen Marktwirtschaft' um. Die Beiträge in diesem Band dokumentieren: die Denkschrift ist ein Ausdruck der Anpassung an die neoliberale Wirtschaftsauffassung gerade in dem Moment, wo deren Desaster immer offenkundiger wird. Die Denkschrift gefährdet die Einheit der Evangelischen Kirche in Deutschland mit der weltweiten Ökumene. Die Unternehmerdenkschrift der EKD aus der Sicht des ökumenischen Prozesses zur neoliberalen Globalisierung. Von Ulrich Duchrow Autorinnen und Autoren

More books by Ulrich Duchrow

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783880951792

Language: German

Publication date: 29.10.2008

Number of pages: 192

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.