Der »Friedhof der Namenlosen« in Oerbke

24.90 €

Order
Der »Friedhof der Namenlosen« in Oerbke
Pionierarbeit zur lokalen (Nicht-)Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene. Der Kriegsgefangenenfriedhof Oerbke bei Bad Fallingbostel in der Lüneburger Heide ist eine der größten Anlagen ihrer Art in Deutschland. Hier wurden etwa 14.000 sowjetische Kriegsgefangene in Massengräbern begraben. Die überwiegende Zahl der Opfer war im Winter 1941/42 im »Russenlager« Oerbke an Hunger, Kälte oder Krankheiten zugrunde gegangen. Verantwortlich für das Massensterben waren die NS-Führung und die deutsche Wehrmacht, die im Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion das Kriegsvölkerrecht und die Genfer Konvention vorsätzlich missachteten. Vera Hilbich untersucht den Umgang mit diesem Friedhof und das Gedenken an die Opfer in den Nachkriegsjahrzehnten im regionalen Umfeld. Sie beschreibt die Geschichte des Friedhofes und die Auseinandersetzungen zwischen lokalen Akteuren und Initiativen, Einwohnerschaft und Behörden. Ihre Studie untersucht damit exemplarisch den Wandel in Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im Kontext der Verbrechen der Wehrmacht vom »Kalten Krieg« bis in die jüngste Zeit.

More from the series "Schriftenreihe der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten"

More books by Vera Hilbich

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783835330153

Language: German

Publication date: 30.10.2017

Number of pages: 167

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.