PRO RE

70.00 €

Order
PRO RE
Die beiden Gesellschaften haben sich zusammengefunden Herrn Priv.-Doz. Dr. Bernhard Prokisch diese Festschrift zum Übertritt in den Ruhestand zu widmen. Der Titel spricht eine der Grundhaltungen seines beruflichen und wissenschaftlichen Lebens an – stets PRO RE (immer für die Sache). Die zahlreichen und vielfältigen Beiträge dokumentieren sein wissenschaftliches Interesse und Wirken. INHALT: 7 Vorwort: Hubert Emmerig (Stv. Obmann der Österreichischen Forschungsgesellschaft für Numismatik) 9 Vorwort: Dominik Grundemann-Falkenberg (Präsident der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich) 11 Schriftenverzeichnis Bernhard Prokisch 27 Walter Aspernig, Inschriften als Ersatz für verlorene Urkunden. Drei Beispiele aus dem Raum Wels 37 Agnes Aspetsberger – Benedikt Prokisch, Die antiken Fundmünzen des Linzer Tummelplatzes 63 Michael Beckers, Hieronymus Megiser – ein Autor numismatischer Werke? 71 Mika Boros, Ein Böhme im hohen Norden 75 Friedrich Buchmayr, Anton Bruckners Violinlehrer Franz Gruber und das Linzer Musikleben 87 Petra-Maria Dallinger, Kunstfreunde: Johann Rint und Adalbert Stifter. Spuren in Korres-pondenzen, Literatur und im Archiv 99 Hubert Emmerig, Die Rechnungen des Klosters Aldersbach (1291–1409) als geldgeschichtliche Quelle: Die Pfennigwährungen 115 Hannes Etzlstorfer, „Sein Außeres entspricht dem Charakter.“ Momentaufnahmen aus dem Leben von Erzherzog Franz Ferdinand 127 Katharina Fleischer – Emanuel Fleischer, „Quem Mars non potuit, Mors vicit.“ Adelige Memoria im 17. Jahrhundert am Beispiel des Johann Reichard von Starhemberg 139 Heinz Gruber, Gmunden zugeschriebene Fayencen aus Reinthal bei Laakirchen. Bunt bemalte Walzenkrüge aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Ansicht des Traunsees und der Schlösser Ort 157 Stefan Gschwendtner, Muss ein Hammerflügel spielbar sein? 165 Wolfgang Hahn – Andrea Luegmeyer, Eine – etwas andere – Ausstellung im Linzer Schloss-museum 1994/95 171 Johannes Hartner, Sacra Moneta – Münzen im Kontext sakraler Räume des Mittelalters 183 Bernhard Hebert, Was man am Kürnberg so zu sehen vermeint – Vermutungen anlässlich einer Wanderung 187 Georg Heilingsetzer, Fürstliche Sammler um 1800: Georg Adam und Ludwig Starhemberg 197 Christian Hemmers, UNESCO-Welterbe Donaulimes – mehr als nur ein Denkmal 203 Alexandra Hylla, Eine Falschmünze von der Festung Hohensalzburg aus Freising oder München? Neues zu den bayerischen Bogenrandpfennigen des späteren 12. Jahrhunderts 213 Alice Kaltenberger, Zitronen und Pomeranzen – herrschaftliche Gartenkultur in Oberwallsee 237 Karin Kühtreiber – Thomas Kühtreiber, Ein Fund neuzeitlicher Gussformen aus Altmünster, Oberösterreich 255 Klaus Landa, Museen zwischen Kontinuität und Innovation 267 Hanna-Lisa von Lenthe, Die Münzprägung des ungarischen Magnaten Karl Fürst Batthyány unter Einbeziehung der archivalischen Quellen 281 Jutta Leskovar, Tod und Gold – zur Darstellung von Altertumswissenschaften im Fernsehkrimi 295 Andrea Mayr, Präzision in Miniaturformat. Grafische Entwürfe für Medaillen und Banknoten des Malers und Zeichners Peter Fendi (1796–1842) 311 Renate Miglbauer, Ein Jupiter für Ovilava 319 Klaus Petermayr, Mozarts „Fuga a due Cembali“, Weiß und Bruckner 327 Max Resch, Schlechtes Vorbild? Carl Wilhelm Becker prägt Peter Pazmany 335 Erwin M. Ruprechtsberger, Das Höhenheiligtum am Mount Hermon in Syrien/Libanon – Etappen der Erforschung 355 Christina Schmid, Wunderpracht durch Wort und Bild. Zu den Bergtouren Karl und Katharina Wurms und deren fotografischer Dokumentation 371 Julia Anna Schön – Sandra Pfistermüller, Thronende Figuren auf Siegeln: zwischen Konvention und individueller Repräsentation 385 Lothar Schultes, Die Madonna von Schlierbach und die Wiener „Minoritenwerkstatt“ 397 Wolfgang Szaivert, Roman Uhl – der Gründer der „Dudlauer Gmoan“. Eine Medaille und ihr Umfeld 405 Stefan Traxler – Gerald Grabherr, Alae in Norico und das Reiterkastell von Lentia im 2. Jahrhundert 431 Dagmar Ulm, Allerlei Leut’ – ein Bilderbogen aus „der guten alten Zeit“ 441 Klaus Vondrovec, „Dem löblichen Verwaltungsausschusse“ 449 Thekla Weissengruber, Münzknöpfe. Tradition – Tracht – Imitation 461 Magdalena Wieser – Michaela Zavadil, Notizen eines Münzliebhabers 475 Heinz Winter, Zwei Prägungen des Wiener Medailleurs Anton Scharff 479 Reinhard Wolters, Gab es einen Triumph des Severus Alexander über die Perser? Numismatische Perspektiven 491 Bernhard Woytek, „Gefangene Daker“ und schreibselige Victorien. Eine kleine Gruppe ungewöhn-licher Denare Traians

More books by Walter Aspernig

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783950426885

Language: German

Publication date: 07.03.2025

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.