Westfälische Forschungen, Band 64-2014

69.60 €

Order
Westfälische Forschungen, Band 64-2014
Die Sportgeschichtsschreibung hat sich in den letzten etwa zwanzig Jahren sehr verändert. Längst wird sie nicht mehr vorwiegend von „Fans mit Schreibmaschinen“ (Tony Mason) verfasst. Sporthistorische Arbeiten haben ihre primäre Ausrichtung auf einzelne Vereine, bedeutende Athleten, Mannschaften und ihre Rekorde aufgegeben und zentrale Verschiebungen der Historiografie nachvollzogen oder auch mitgeprägt. Sportgeschichte nutzt Sport und Bewegungskultur inzwischen als Linse für die Analyse weiträumiger gesellschaftlicher Zusammenhänge und steht heute für eine Geschichte der Gesellschaft, die die hohe Bedeutung und Popularität dieses Feldes heranzieht, um Spuren von Ungleichheit, Macht, sozialer Zuordnung, politischer Regulierung und medialer Repräsentation zu finden. Diese sozialhistorische Akzentuierung wird seit einigen Jahren kulturhistorisch erweitert - nicht konfrontativ, sondern ergänzend: Kategorien des „Nationalen“, des „Regionalen“ wie des „Lokalen“ sind dabei oft durch Perspektiven auf Verschränkung, Transfer, Austausch und Kontakt ersetzt worden. Vor diesem Hintergrund möchte der Band fragen, welche Funktionen einer ausdrücklich regional fokussierten Sportgeschichtsschreibung in der Gegenwart zukommen. Wie fügt sich eine Regionalgeschichte des Sports am Beispiel Westfalens in eine sich methodisch-theoretisch rasch verändernde und internationalisierende historische Sportforschung ein? In welchen Wechselverhältnissen stehen regionale oder lokale Aspekte des Sporttreibens mit solchen auf nationaler oder gar internationaler Ebene? In welcherlei Hinsicht ist die Sportgeschichte Westfalens mit derjenigen anderer Regionen verknüpft, lassen sich Trends aus anderen Regionen in Westfalen wiederentdecken und wann kommt es zu besonderen „westfälischen“ Entwicklungen? An den Themenschwerpunkt schließt sich eine Dokumentation an, die den wissenschaftlichen Vortrag und die öffentliche Diskussion anlässlich der Feier des 125-jährigen Bestehens der Provinzialordnung für Westfalen zusammenfasst. Weitere Beiträge beschreiben die Genese eines kommunalen Straßenbauprojekts in der Mitte des 19. Jahrhunderts, analysieren Wahrnehmungen des Ersten Weltkriegs am Beispiel westfälischer Fotosammlungen und nehmen eine historiographische Einordnung der alliierten Luftangriffe auf das Ruhrgebiet im Jahr 1943 vor. Wie immer beschließen eine Zeitschriftenschau und ein umfangreicher Besprechungsteil den Jahresband der „Westfälischen Forschungen“.

More from the series "Westfälische Forschungen"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783402153970

Language: German

Publication date: 12.01.2015

Number of pages: 554

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.