"Wie glücklich müssen wir sein, den Krieg nicht im Lande zu haben!"

11.90 €

Order
"Wie glücklich müssen wir sein, den Krieg nicht im Lande zu haben!"
Rund 1500 Briefe und Karten aus dem Ersten Weltkrieg erreichten Pastor Ernst Baars in Vegesack. In ganz Europa waren seine Gemeindemitglieder als Soldaten an den Fronten oder Kriegsgefangene in Lagern. Pastor Baars stand über die Feldpost in regem Kontakt zu ihnen. Zurück kamen Danksagungen für Briefe und Geschenke, persönliche Berichte vom Kriegsgeschehen und aus der Gefangenschaft, politische Einschätzungen - und immer wieder die Hoffnung auf Sieg und Frieden. Die Feldpostsammlung aus dem Archiv des Heimatmuseums Schloss Schönebeck haben Geschichtsstudierende der Universität Bremen in dem Projekt der Reihe "Aus den Akten auf die Bühne" erschlossen, ausgewählte Briefe transkribiert und erläutert. Die Autorinnen beschäftigen sich mit vielfältigen Themen der Biographie von Ernst Baars, dem Medium Feldpost und Bildpostkarte, Propaganda und "Liebesgaben", Militärseelsorge und Kriegsgefangenschaft. Die ausgwählten Quellen zeigen die verschiedenen Dimensionen der Kriegswahrnehmung an der ost- und Westfront zwischen individuellem Erleben und patriotischem Wir-Gefühl.

More from the series "Aus den Akten auf die Bühne"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783887227456

Language: German

Publication date: 10.11.2014

Number of pages: 164

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.