Nicht einmal Klavier

24.00 €

Order
Nicht einmal Klavier
Ein Amateur hat’s schwer … speziell wenn Hausmusik seine bisher einzige Leidenschaft war, diese jedoch plötzlich durch die noch größere zu einer bekennenden »Unmusikalischen« Konkurrenz erhält.
In Wiens musikalischer Unterwelt ist allem Anschein nach ein ei­genes Team von Datumforschern damit beschäftigt, in jedem Kalen­derjahr den Jahrestag irgendeines gedenkenswerten Ereignisses im Privat­leben von Starkomponisten aufzuspüren, dem dann das gesamte Musikleben im Stile heidnischer Ritualopfer dargebracht wird. Die kleine Unlogik, dass es eigentlich dem Wesen eines Opfers wider­spricht, etwas ausschließlich Vergnügliches zu tun, fällt dabei gegen­über dem ungeheuren Vorteil, ein ganzes Jahr zum Gedenkjahr er­nennen zu können, gar nicht ins Gewicht. Denn sonst würde der Saison in den Augen der Wiener der Glanz ebenso fehlen wie einer Vorstellung ihrer Staatsoper ohne ausländischen Gast.
Das Problem der Datumforscher besteht darin, dass Wiens große Söhne nicht annähernd so viele Geburtstage wie Kompositionen hin­terlassen haben, und dass sich diese Geburtstage mit bestem Willen nicht öfter als alle 25 Jahre feiern lassen. Da man sich aber vorläufig noch nicht dazu durchringen konnte, auch der Hochzeits- und Erst­kommuniontage großer Komponisten würdig zu gedenken – sosehr diese zu Freudenfesten geeignet wären –, muss der musikalische Fest­kalender Wiens häufig genug mit Todestagen sein Dasein fristen.
Wie alle Notbehelfe hat auch dieser einen kleinen Schönheitsfehler: der Tod gilt sogar in musikalischen Kreisen eher als traurig, und ein so frühzeitiger wie der von Wiens Liebling ganz besonders.
Trotzdem feierte Wien in diesem schicksalsschweren Lebensjahr des Dr. Livius Kohlhaupt fröhlich die Wiederkehr des 175. Todestages des wienerischesten aller so genannten Ernsten Wiener Komponisten.
Dass dieses Gedenkjahr sich als ein unendlich viel denkwürdigeres Gedenkjahr als andere Gedenkjahre herausstellte, weil es Wiens Ama­teurmusiker jäh aus ihrer weltabgewandten Heimkunstpflege her­ausriss und in höchste Aufregung versetzte, lag allerdings nicht an Franz Schubert, sondern an einem satanischen Schachzug der Stadt­verwaltung. In diesem Schubertjahr erzitterten die Wohnungen der Wiener Hausmusiker nämlich unter den Tritten einer selbst für Öster­reich außergewöhnlich skurrilen Neuschöpfung auf dem Gebiet origi­neller Staatsorgane: Es waren die Tritte der gefürchteten Wiener Kam­mermusik­inspektoren.

More books by Wolfgang Boesch

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783852529875

Language: German

Publication date: 21.01.2009

Number of pages: 320

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.