Die Schiller-Oper in Hamburg

10.00 €

Order
Die Schiller-Oper in Hamburg
Mitten in Hamburg steht der letzte Zirkusbau Deutschlands aus dem 19. Jahrhundert, der in Stahlskelettbauweise errichtet wurde - die so genannte Schiller-Oper. Sie ist ein Fin-de-Siècle-Bauwerk, 1889 in Auftrag gegeben von Zirkusdirektor Paul Busch. Mit ihrer damals kühnen Architektur aus Metall war sie Ausdruck des Aufbruchs in eine neue Epoche. In den ersten fünfzig Jahren diente das Gebäude als Zirkus, Theater und Oper. In dieser Zeit wurde es zum lebendigen Identifikationsobjekt für die Menschen aus dem Viertel, die in ihm gearbeitet haben und zu deren Alltag es gehört hat. Im Zweiten Weltkrieg waren Kriegsgefangene in ihm untergebracht, später Arbeitsmigranten sowie Asylbewerber und Asylbewerberinnen. Die Schiller-Oper war aber auch Zufluchtsort für Ausgebombte und Wohnungssuchende nach dem Krieg, ebenso für viele Szenegängerinnen und Szenegänger nach 1980. Der ehemalige Zirkusbau ist vom Orientierungspunkt zum Erinnerungsort geworden - ein vergessenes, irritierendes und widerspenstiges Gebäude mit einer langen (Aushandlungs-) Geschichte. Die Autorin Anke Rees hat sich auf die Suche nach den Spuren der Akteurinnen und Akteure begeben, die den "Lebenslauf" der Schiller-Oper mitgeschrieben haben. In diesem Buch erzählt sie von ihnen und ihrem Gebäude.

More books by Anke Rees

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783000323843

Language: English

Publication date: 10.2010

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.