Band 4
Aus Anlass des hundertsten Todestages Jacob Burckhardts am 8. August 1997 führte die Jacob Burckhardt-Stiftung in der Universität Basel am 30. und 31. Mai 1997 ein Kolloquium durch. Unter dem Titel «Jacob Burckhardt - Facetten seiner Wirkung» zeigte es die fortdauernde Bedeutung des Basler Kulturhistorikers auf. Im Oktober desselben Jahres veranstalteten die Princeton University und das Institute for Advanced Study ein zweitägiges Symposium, das die Reihe der Begegnungen mit Burckhardt fortsetzte. Der Band führt die Vorträge zusammen, die von international anerkannten Burckhardt-Kennern in deutscher und englischer Sprache gehalten wurden.
Aus dem Inhalt:
Glen W. Bowersock, Burckhardt on Late Antiquity from the Constantin to the Griechische Kulturgeschichte
Claudio Cesa, Wozu Geschichte?
Andreas Cesana, The New Burckhardt Edition - Basis and Intention
Peter Ganz, Jacob Burckhardt and the study of the Middle Ages
Lionel Gossman, Burckhardt in der anglo-amerikanischen Geisteswelt
Rolf Hochhuth, Burckhardt der Philosoph
Alan Kahan, Burckhardt and Modernity
Joseph Mali, «Die rechten mythischen Augen»: Burckhardts geschichtliche Anschauung
Hiroyuki Numata, Burckhardt und Japan
Thomas Puttfarken, Jacob Burckhardt - Wissenschaft und Phantasie
Volker Reinhardt, Die Renaissance-Tyrannis als Laboratorium der Moderne: Epochenwandel bei Jacob Burckhardt
Henning Ritter, Jacob Burckhardt as a Journalist
Jörn Rüsen, Historical Thinking as Trauerarbeit: Burckhardts Answer to a Question of our Time
Wilhelm Schlink, Burckhardt and the Preconditions of Art
Martina Sitt, The Dilettant as the Ideal Viewer? Goethe und Burckhardt: Two approaches to a Problem
Fritz Stern, Jacob Burckhardt: der Historiker als Zeitzeuge
Pierre Vaisse, Burckhardts Rezeption in Frankreich
Karl Joachim Weintraub, Jacob Burckhardt and Self-conception