Jacob Burckhardt und die Griechen

64.00 €

Order
Jacob Burckhardt und die Griechen
Vor kurzem sind die Bände 1, 2 und 3 der Griechischen Culturgeschichte im Rahmen einer Burckhardt–Gesamtausgabe als kritische Edition neu vorgelegt worden. Der Lektüre von und der Auseinandersetzung mit Burckhardts wichtigstem Werk über die Antike ist damit ein neuer Ausgangspunkt gegeben. In diesem Sinn ist die neue Edition in den im vorliegenden Band vereinigten Beiträgen zum Anlaß genommen worden, die Griechische Culturgeschichte, die gewiß als eines der wirkungsmächtigsten Referenzwerke der Altertumswissenschaft aus dem 19. Jahrhundert gelten kann, neukennenzulernen und zu diskutieren. Die Aufsätze sind Ausfluß einer Tagung zur Thematik, die, organisiert von den Seminarien für Alte Geschichte der Universitäten Freiburg i. Br. und Basel, im September 2004 an der Universität Freiburg i. Br. durchgeführt wurde. Die Griechische Culturgeschichte wird zunächst vor dem wissenschaftsgeschichtlichen und gesellschaftlichen Horizont ihrer Entstehungszeit verortet, dann werden einzelne Gegenstände, Leitmotive und Auffassungen, die Burckhardt wichtig waren, näher betrachtet, und schließlich wird Burckhardts kulturgeschichtlicher Ansatz von aktuellen altertumswissenschaftlichen Perspektiven her durchleuchtet. Burckhardt hat sich zwar immer zum Außenseiter der Historikerzunft stilisiert, und die Griechische Culturgeschichte wurde von einigen frühen Rezipienten dementsprechend kritisch aufgenommen. Dennoch ist unübersehbar, daß das Werk sowohl wissenschaftlich Bezug nahm auf aktuelle fachliche Entwicklungen als auch zeitgenössische gesellschaftliche und politische Strömungen widerspiegelt. Ein Ziel des vorliegenden Bandes ist es, zu einem besseren Verständnis darüber zu gelangen, auf welche Weise, in welcher Auswahl und Gewichtung und in welcher Konfiguration Burckhardt solche Einflüsse aufnahm und verarbeitete. Inhalt Teil I: Burckhardt in seiner Zeit Ingomar Weiler, Burckhardt und die Altertumswissenschaft seiner Zeit Stefan Bauer, Die Griechische Culturgeschichte im Licht der Vorlesung Geschichte des Revolutionszeitalters Jürgen von Ungern-Sternberg, Burckhardt und das Heroische. Demosthenes und der hl. Severin Uwe Walter, Individualität und Freiheit in Burckhardts Griechischer Culturgeschichte Manfred Landfester, Burckhardt und seine Lieblingsgegner Dieter Timpe, Burckhardt und die Dekadenz Teil II: Burckhardt und sein Gegenstand Lutz Käppel, Die griechische Poesie als Quelle in der Griechischen Culturgeschichte Jacob Burckhardts Walter Burkert, Jacob Burckhardt über griechische Religion Leonhard Burckhardt, Der Orient und die griechische Kultur bei Burckhardt Oswyn Murray, Burckhardt and the Archaic Age Christoph Ulf, Tyrannis und Tyrannen in der Griechischen Culturgeschichte von Jacob Burckhardt Teil III: Burckhardt und moderne Sichtweisen auf die Antike Barbara von Reibnitz, Der Blick auf die Polis: Burckhardt und Fustel de Coulanges Tonio Hölscher, Die bildende Kunst in Jacob Burckhardts Griechischer Culturgeschichte: Eine Oase glücklicher Authentizität André Laks, Jacob le Cynique: Philosophes et philosophie dans la Griechische Culturgeschichte Hans-Joachim Gehrke, Jakob Burckhardt und die moderne Kulturwissenschaft  

More from the series "Beiträge zu Jacob Burckhardt"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783796522116

Language: English

Publication date: 27.07.2006

Number of pages: 396

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.