Pier Paolo Pasolini

25.00 €

Order
Pier Paolo Pasolini
Die erste deutschsprachige Studie zu Pier Paolo Pasolini, die sein filmisches und literarisches Werk von den Anfängen in den 1940er Jahren bis in die sechziger Jahre hinein als Ergebnis einer durchgehenden poetischen Logik beschreibt. Der Romancier, Dichter, Journalist, Filmemacher, Dramatiker und politische Essayist Pier Paolo Pasolini gehört zu jenen Autoren, deren Werk unauflösbar mit seiner Biographie verbunden scheint. Interpretation, Werkanalysen und historische Zuordnung waren und sind geprägt durch eine biographische Grundlegung, in der Stringenz und Diskontinuität, Konsistenz und Brüchigkeit ihre jeweilige Erklärung finden. Bernhard Groß sucht hingegen eine historische, d.h. eine theorie-, film- und literaturgeschichtliche Situierung des Werkes Pasolinis, in der die Frage nach seiner Aktualität einen objektivierbaren Grund findet. Er fragt nach der immanenten poetischen Logik, die dieses Werk gerade in seiner Heterogenität und Brüchigkeit durchzieht. In dezidierten Einzelanalysen – von den friaulischen Dialektgedichten und den hochitalienischen Romanen der 1940er Jahre über die lyrisch-dialektalen Romane und die Lehrgedichte der fünfziger Jahre bis hin zu den Filmen, den lyrisch-theoretischen Reflexionen und den Theorie-Essays der sechziger Jahre – erschließt die Studie den poetischen Kosmos des Werkes. In diesem Kosmos stellen die Medien- und Gattungswechsel, die Transpositionen, Umkehrungen und Vermischungen unterschiedlicher Darstellungsformen und Redeweisen ein grundlegendes, werkkonstituierendes Strukturprinzip dar. So erscheint das Werk Pasolinis als eine Topografie der Spannungen und Verwerfungen zwischen den strukturalistischen, neoavantgardistischen, psychologischen und politischen Diskursen seiner Zeit. In ihm zeichnen sich nicht nur die Anschlüsse und Fluchtlinien der Postmoderne, des Poststrukturalismus und des Dekonstruktivismus ab. Vielmehr wird es in dieser Perspektive selbst als ein Verbindungsstück lesbar, in dem sich die Positionen dieser Ästhetiken erneut auf die Frage nach der Möglichkeit von Politik beziehen lassen. Pasolinis Aktualität wird so auf eine neue Weise einsichtig.

More from the series "Traversen"

More books by Bernhard Gross

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783940384003

Language: German

Publication date: 19.11.2007

Number of pages: 287

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.