Ästhetik des Mythischen

35.00 €

Order
Ästhetik des Mythischen
Ausgangspunkt für das Werk Ingeborg Bachmanns ist die Arbeit am Mythos als Baustein des Erzählens und deren Transformation in mythische Rede. Sie ermöglicht es, im Medium der Poesie die Grenzen realer Tabus und sprachkritischer Bewertungen der deutschsprachigen Literatur nach »Auschwitz« zu überschreiten. Mit dieser Perspektive kann Bachmanns Werk durch die spezifische Verknüpfung von Mythos und Erinnerungsthematik ästhetisch neu bewertet werden. Im Zentrum des Buches steht die Sicht auf eine genuine Poetik Bachmanns, die ihre intellektuelle Schreibweise betont und die Blickrichtung auf eine poeta docta freimacht, deren Schreiben mit zunehmendem Abstand zur Shoah an Bedeutung gewinnt. Die wesentliche Erkenntnis ist, dass Ingeborg Bachmann eine Dechiffrierarbeit der Topoi des Unsagbaren leistet, deren poetisches Verfahren in einer semantischen Um- und Neubesetzung von Symbolen und Metaphern besteht. Beide rhetorischen Figuren wurden von Hans Blumenberg und Ernst Cassirer in ihren Mythosstudien frühzeitig im Kontext der Darstellbarkeit und Lesbarkeit der Welt untersucht; ihre Schriften bilden die methodologische Basis für Bachmann.

More from the series "Literatur - Kultur - Geschlecht"

More books by Bettina Jagow

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783412069032

Language: German

Publication date: 03.10.2003

Number of pages: 280

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.