Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels

49.80 €

Order
Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels
Dieses Buch ist eine "Post-Seattle" Theorie der internationalen Handelspolitik. Wie kann die Komplexität der Beziehungen zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in der Genese der Institutionen des internationalen Handels angemessen reflektiert werden? Das Buch entwickelt einen evolutionsökonomischen Ansatz, der - ausgehend von der im ersten Band entwickelten transaktionstheoretischen Position - diese Institutionen als ein Element der Befähigung von Aktoren sieht, Handel treiben zu können. Die neoklassische Politische Ökonomie verwickelt sich in Paradoxien, wenn sie diese Institutionen nur als interessenbedingte Abweichungen vom Allokationsoptimum verstehen kann. Die evolutionäre Theorie der Wirtschaftspolitik blickt hingegen auf die Entstehung und den Ausgleich von Interessen durch inländische und grenzüberschreitende politische Kommunikation. Im internationalen Handel ist das Problem zentral, wie der gegenseitige Marktzutritt glaubwürdig zugesichert werden kann: Die Instrumente der institutionenökonomischen Analyse werden auf diesen internationalen Markt für Marktzutrittsrechte angewendet. Auf diese Weise erscheinen die Institutionen des internationalen Handels in anderem Licht: Sie werden nicht primär durch ihre allokative Wirkung definiert, sondern durch ihre Wirkungen auf den Austausch von Marktzutrittsrechten zwischen Regierungen. Mit dieser theoretischen Ausgangsposition gelangt die Evolutionäre Politische Ökonomie zu einer revisionistischen Deutung des GATT und der WTO, die nicht primär als Vehikel der Liberalisierung des Welthandels, sondern des politischen Tauschs und der politischen Lenkung von Handelsströmen betrachtet werden. Die Kräfte des institutionellen Wandels werden in internationalen politisch-ökonomischen Netzwerken generiert, deren Struktur durch die Machtverteilung zwischen den Ländern und ihren Interessengruppen bestimmt wird. Die evolutionsökonomische Theorie des internationalen Handels betrachtet die beobachtbaren Ströme von Waren und Dienstleistungen als Epiphänomen der Tiefenstrukturen, die in der Verteilung von Fähigkeiten zum Außenhandel und in der Politischen Ökonomie des Markzutritts wurzeln.

More from the series "Institutionelle und evolutorische Ökonomik"

More from the series "Detektiv Conan"

More books by Carsten Herrmann-Pillath

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783895184499

Language: German

Publication date: 11.2004

Number of pages: 836

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.