Herausforderungen für den Schulsport mit Sehbehinderung und Blindheit unter Berücksichtigung der Inklusion

99.80 €

Order
Herausforderungen für den Schulsport mit Sehbehinderung und Blindheit unter Berücksichtigung der Inklusion
Die Notwendigkeit einer aktiven Auseinandersetzung mit ‚Inklusion‘ ist durch die in Deutschland im Jahr 2009 verabschiedete UN-Behindertenrechtskonvention gegeben. Nach dem Leitbild der ‚Inklusion‘ soll insbesondere das Setting Schule einen Grundstein legen und eine gemeinsame Beschulung von behinderten und nicht-behinderten Schülern ermöglichen. Dieses Desiderat schließt auch den Sportunterricht sowie den außerunterrichtlichen Schulsport ein. In Deutschland besteht gegenwärtig ein differenziertes Schulsystem, das in der Debatte um Inklusion vorrangig diskutiert wird und das Existenzrecht der Förderschulen kritisch hinterfragt. Wie sollen sich Förderschulen zukünftig positionieren? Können Regelschulen den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen mit Behinderungen gerecht werden? Die Studie befasst sich mit der Gestaltung eines aktiven, adressatengerechten und inklusiven Schulsports für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich „Sehen“. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt darin, den derzeitigen Wissensstand der sehbehinderten- und blindenpädagogischen Forschung zum Sport- und Bewegungsunterricht aufzuzeigen und für den Diskurs zu sensibilisieren. Zudem werden die sich daraus ergebenden Herausforderungen aus einer umfassenden und kritischen Perspektive beleuchtet. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt stellt eine empirische Studie (FiBBS-Studie) dar. Diese untersucht, inwieweit Förder- und Regelschulen Teilhabechancen am (Sport-)Unterricht und Schulsport bereitstellen (können) und den Bedürfnissen des sehr spezifischen und kleinsten Förderschwerpunkts gerecht werden. Mit einer quantitativen Untersuchung in Form einer bundesweiten Fragebogenerhebung (N = 204) wurden sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler (Sek I und II) in der Inklusion oder in der Förderschule befragt und somit die inklusive der segregativen Schulform gegenübergestellt. Die Untersuchung, an der circa 8% aller inklusiv beschulten Schüler mit Förderschwerpunkt „Sehen“ (Sek I und II) in Deutschland teilnahmen, kann als Situationsanalyse oder Bestandsaufnahme verstanden werden. Die Ergebnisse liefern empirische Befunde, die Handlungsperspektiven aufzeigen, zu einer inklusiven Schulentwicklung beitragen und dabei helfen, eine Forschungslücke zu schließen.

More from the series "Integrationspädagogik in Forschung und Praxis"

More books by Christina Bosch

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783339128065

Language: German

Publication date: 01.2022

Number of pages: 402

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.