Entwicklung des Online-Gasgegendruckverfahrens zur Herstellung eigenschaftsverbesserter PUR-Formschäume mittels flüssigem CO2

39.50 €

Order
Entwicklung des Online-Gasgegendruckverfahrens zur Herstellung eigenschaftsverbesserter PUR-Formschäume mittels flüssigem CO2
Das Ziel der Arbeit bestand in der Herstellung eigenschaftsoptimierter PUR-Formschäume durch den Einsatz von CO2 als Treibmittel, das sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile gegenüber herkömmlich eingesetzten Treibmitteln aufweist. Hierzu wird das Online-Gasgegendruck-Verfahren entwickelt, das eine Kombination aus der Gasgegendruck-Technologie aus [Lat16] und der Online-Dosierung von flüssigem CO2 in die Polyol-Zulaufleitung kurz vor dem Mischkopf darstellt. Für die drei untersuchten PURSchaumsysteme wurden geeignete Prozessparameter zur Herstellung vollwertiger Formteile mit einer homogenen Schaummorphologie und vollständiger Kavitätsfüllung identifiziert. Weiterhin ergeben sich systemspezifische mechanische Eigenschaften, die den Stand der Technik zum Schäumen von PUR mit reinem CO2 erweitern. Ebenfalls konnte gezeigt werden, dass die Kombination mit dem chemischen Treibmittel Wasser für ein elastomeres Schaumsystem zu vorteilhaften Eigenschaften führt. Um auch weitere PUR-Systeme für die Technologie möglichst effizient zu befähigen, liegt im Rahmen dieser Arbeit ein weiterer Fokus auf der prozessnahen Charakterisierung von PURSystemen. Neben der Entwicklung einer neuen Charakterisierungsmethode, dem Reaktionsviskosimeter, wurden unterschiedliche Charakterisierungsstrategien mit konventionellen als auch innovativen Methoden für die drei PUR-Systeme angewandt und hinsichtlich der Möglichkeit zur Identifikation von Prozessparametern bewertet. Dabei können für den zukünftigen Einsatz neuer Materialien vor allem die Sorptionsmessung sowie die Schäumstudien bei über den Reaktionsprozess konstantem Gasgegendruck in dem hier genutzten RIM-Werkzeug mit Sichtfenster als zielführend empfohlen werden. Neben den hieraus abgeleiteten Prozessparametern Komponenten- und Werkzeugtemperaturen, CO2-Gehalt sowie Gasgegendruck bei Injektion kann die Vorreaktionszeit abgeschätzt werden. Die Gasgegendruck-Reduktionsrate muss weiterhin iterativ bestimmt werden, um eine homogene und feinzellige Schaummorphologie in den resultierenden Formteilen zu erreichen. Auch das entwickelte Reaktionsviskosimeter erweist sich als grundlegende vielversprechende Charakterisierungsmethode, allerdings müssen hierbei noch in weiteren Entwicklungsstufen die identifizierten Nachteile hinsichtlich des maximalen Gasgegendruckes sowie der Bestimmung des Aufschäumgrades behoben werden.

More from the series "IKV - Berichte aus der Kunststoffverarbeitung, Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen"

More books by Daniel Schneider

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783958864368

Language: German

Publication date: 03.02.2022

Number of pages: 149

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.