Die Burgen im deutschen Sprachraum

127.82 €

Order
Die Burgen im deutschen Sprachraum
Aus dem Inhalt: H. Beumann: Vorwort; F. Arens: Die Datierung staufischer Pfalzen und Burgen am Mittelrhein mit Hilfe des Stilvergleichs; F. Arens: Staufische Pfalz- und Burgkapellen; K. S. Bader: Burghofstatt und Herrschaftseigen. Ländliche Nutzungsformen im herrschaftlichen Bereich; F. Benninghoven: Die Burgen als Grundpfeiler des spätmittelalterlichen Wehrwesens im preußisch-livländischen Deutschordensstaat; O.P. Clavadetscher: Die Burgen im mittelalterlichen Rätien; H. Dopsch: Burgenbau und Burgenpolitik des Erzstiftes Salzburg im Mittelalter; H. Ebner: Die Burg als Forschungsproblem mittelalterlicher Verfassungsgeschichte; R. Endres: Zur Burgenverfassung in Franken; P. Fried: Hochadelige und landesherrlich-wittelbachische Burgenpolitik im hoch- und spätmittelalterlichen Bayern; W. Hübener: Die frühmittelalterlichen Wehranlagen in Südwestdeutschland nach archäologischen Quellen; H. Jankuhn: Die sächsischen Burgen der karolingischen Zeit; W. Janssen: Burg und Territorium am Niederrhein im späten Mittelalter; M. Last: Burgen des 11. und frühen 12. Jhs. in Niedersachsen; H. van Lengen: Der mittelalterliche Wehrbau im ostfriesischen Küstenraum; U. Lewald: Burg, Kloster, Stift; H.-M. Maurer: Rechtsverhältnisse der hochmittelalterlichen Adelsburg vornehmlich in Südwestdeutschland; H. Maurer: Die Rolle der Burg in der hochmittelalterlichen Verfassungsgeschichte der Landschaften zwischen Bodensee und Schwarzwald; M. Mitterauer: Burg und Adel in den österreichischen Ländern; J. Naendrup-Reimann: Weltliche und kirchliche Rechtsverhältnisse der mittelalterlichen Burgkapellen; H. Patze: Rechts- und verfassungsgeschichtliche Bedeutung der Burgen in Niedersachsen; H. Patze: Burgen in Verfassung und Recht des deutschen Sprachraumes; F. Rapp: Zur Geschichte der Burgen im Elsaß mit besonderer Berücksichtigung der Ganerbschaften und der Burgfrieden; M.Schaab: Geographische und topographische Elemente der mittelalterlichen Burgenverfassung nach oberrheinischen Beispielen; F. Schwind: Zur Verfassung und Bedeutung der Reichsburgen, vornehmlich im 12. und 13. Jahrhundert; A. Verhulst: Die gräfliche Burgenverfassung in Flandern im Hochmittelalter; P. Wiesinger: Die Funktion der Burg und der Stadt in der mittelhochdeutschen Epik um 1200.

More from the series "Vorträge und Forschungen"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783799566193

Language: English

Publication date: 1976

Number of pages: 1082

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.