Im Rahmen des Kolloquiums „Die Energiewende 2.0: Review des
Transformationsprozesses des Energiesystems in Deutschland“ wurde
eine Analyse zum aktuellen Stand der Energiewende versucht. Es wurde
die aktuelle Lage (Sommer 2024) eingeschätzt, und Schlussfolgerungen
für die weitere Transformation des Energiesystems der BRD hin zu
einem nachhaltigeren Systems gezogen, mit dem die klimapolitischen
Ziele erreichen zu können.
Dabei wurde aber nicht nur auf die technischen Probleme dieser Transformation
eingegangen, sondern es wurden auch wichtige Fragen, die das gesellschaftliche
Leben insgesamt betreffen, behandelt.
Nach einem Einführungsvortrag mit dem Titel „Review des Transformations-
prozesses des Energiesystems in Deutschland“ wurde zu folgenden Themen/
Problemkreisen vorgetragen
• Bildungsbedarfe zur Nachhaltigen Entwicklung unter den Aspekten
Energie und Energiewende,
• Deutschland bis 2045 klimaneutral?
• Transformation und Energiewende – eine ambivalente Beziehung.
Anmerkungen aus soziologischer Sicht,
• Die Behandlung der Energiewende in der Leibniz-Sozietät und im
Leibniz-Instituts für interdisziplinäre Studien (LIFIS) – Ein Überblick,
• Stromwende – Stand und weitere Herausforderungen,
• Wärmewende – Stand und weitere Herausforderungen,
• Mobilitätswende – Stand und weitere Herausforderungen
Diese und weitere damit im Zusammenhang stehende Themen wurden
in der sich dann anschließenden Diskussion weiter vertieft.
Die Vorträge und die Diskussion zeigten, dass es in den nächsten Jahren
noch erheblich größerer Anstrengungen bedarf, um die Energie- und
die Stoffwirtschaft so umzubauen, dass sie den Anforderungen, die sich
aus der Energiewende ergeben, gerecht werden.