Formen und Funktionen von Leitbildern

69.00 €

Order
Formen und Funktionen von Leitbildern
Gruppen, Gesellschaften oder Epochen entwerfen sich je verschiedene, auch konkurrierende Leitbilder im Sinne handlungsanleitender, oft bildlich gedachter bzw. personalisierter Vorstellungen und Vorstellungskomplexe. Im letzteren Falle konkretisieren sie sich in Leitfiguren, die nicht nur real existieren oder existierten, sondern auch literarisch (in gewissem Maße fiktiv) gestaltet werden können. Der vorliegende Band ist aus den Beiträgen einer Jenaer Tagung im Oktober 2003 hervorgegangen, die gemeinsam vom Graduiertenkolleg „Leitbilder der Spätantike“ an der Universität Jena und dem Teilprojekt „Referenz- und Leitfiguren in Zeiten der Krise“ des Sonderforschungsbereiches „Funktionen von Religion in antiken Gesellschaften des Vorderen Orients“ der Universität Münster veranstaltet wurde. Aus dem Inhalt Christoph Möllers: Überlegungen zur emblematischen und paradigmatischen Funktion von Identifikationsfiguren Karl Friedrich Pohlmann: Esra im Frühjudentum – Leit- oder Referenzfigur? Christian Ronning: Deklamation als Diskursmaschine. Leitbilder und gesellschaftliche Konflikte in den Controversiae des Calpurnius Flaccus Falk Swoboda: Kaiser und Tyrann: Tyrannentopik in den Panegyrici Latini Jürgen Dummer: Leitbild und frühes Mönchtum Götz Hartmann: Leitbild Außenseiter. Stigma und Charisma bei frühchristlichen Asketen Meinolf Vielberg: Divergierende Formen von Heiligkeit? Der Mönchsbischof von Tours in den hagiographischen Versepen des Paulinus von Petricordia und des Venantius Fortunatus Johannes Hahn: Kaiser Julians Konzept eines Philosophenpriestertums. Idee und Scheitern einer Vision Jutta Tloka: Die christliche polis bei Johannes Chrysostomos. Leitbild und Identifikationsfiguren Sabine Panzram: Eulalia und die Bischöfe von Merida. Von der „Handlungsmacht“ einer Heiligen zur Zeit der Westgoten Valentina Toneatto: Sainteté et économie. La figure de l’administrateur de la richesse dans l’hagiographie byzantine (VIe-VIIe siècles) Hans Georg Thümmel: Die Ikone als Leitbild und Wundermacht Adolf Köhnken: Leitfiguren in den „Argonautika des Orpheus“ Isabella Schwaderer: Selbstapologie und Legitimation: Das Leitbild Gregor von Nazianz in den theologischen Schriften des Michael Psellos Carolina Cupane: Literarische Bilder und Vorbilder: Die Helden im Roman

More from the series "Altertumswissenschaftliches Kolloquium"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783515089982

Language: German

Publication date: 16.02.2007

Number of pages: 321

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.