Studien zu Niederkirchen im Bistum Passau

75.80 €

Order
Studien zu Niederkirchen im Bistum Passau
Eine Betrachtung des Begriffs der „Pfarre“ zeigt, dass er bis in das 11.Jahrhundert aufgrund der Quellenlage und wegen des bestehenden Eigenkirchenwesens nicht zutreffend ist. Gotteshäuser, gleich, ob von geistlichen oder weltlichen Stiftern errichtet, dienen zu jener Zeit der Seelsorge des zur Grundherrschaft gehörenden Personenverbandes. Charakteristika der Grundherrschaft treffen auch für die Kirchenherrschaft zu und bestehen unter anderem darin, dass der Grundherr alle Verfügungsrechte über das auf seinem Boden Errichtete hat. Damit wird das Gotteshaus zu einer Eigenkirche des Erbauers. Die Errichtung einer Eigenkirche und die Übereignung von Vermögen bringen Vorteile: Materielle Einkünfte können gesteigert werden, als kirchliches Sondergut angelegter Besitz wird besser als anderer abgesichert, insbesondere bei Erbteilungen. Somit gehören die grundherrschaftlichen Kirchenstiftungen bereits zu jenen im Mittelalter üblichen frommen Stiftungen, die den Stifter nicht nur weniger kosten, sondern ihm auch noch materiellen Nutzen bringen. Der Bischof anerkennt die weltlichen Grundherren und manche der geistlichen Kirchenherren als Partner, auch als Wirtschaftspartner an. Aufgrund kanonischer Bestimmungen für eine Kirchengründung kommt dem Diözesanbischof von vornherein große Einflussmöglichkeit zu. Erst gegen Ende des 11.Jahrhunderts kann von einem Aufbau einer Pfarrorganisation gesprochen werden, der sich dann über etwa zweihundert Jahre erstreckt. Diesen Prozess treiben zunächst die Passauer Bischöfe voran, die von den deutschen Herrschern dabei unterstützt werden. Der Einfluss des Adels kann bei dieser Entwicklung längere Zeit hindurch geringgehalten werden. Ab dem 12.Jahrhundert setzen sich weltliche und andere geistliche Institutionen, insbesondere Klöster, bei Pfarrgründungen allmählich durch. In dieser Abhandlung sollen Studien zum Niederkirchenwesen im Gebiet des heutigen Bezirkes Zwettl in Niederösterreich dargestellt werden. Exemplarisch sollen vor allem die Bestrebungen hinsichtlich architektonischer Veränderungen im Zusammenhang mit den historischen Daten aufgezeigt werden. So haben Besitzerwechsel oder Katastrophen fast durchwegs auch zu baulichen Maßnahmen geführt. Die typologische Betrachtung beschränkt sich auf die ausgewählten fünfzehn Kirchen in der Region um Zwettl und kann daher keine allgemeinen Schlussfolgerungen hinsichtlich der Bevorzugung eines Typus zulassen. Insgesamt soll die Studie einen Beitrag zur Erforschung der bodenständigen Sakralarchitektur im Waldviertel bilden.

More from the series "Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters"

More books by Franz A. Sagaischek

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783339114563

Language: German

Publication date: 04.2020

Number of pages: 142

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.