Zum WerkDie Zahlung des Ehegattenunterhalts f�hrt im Fall einer selbst�ndigen T�tigkeit des Unterhaltschuldners regelm��ig zu nicht unerheblichen Problemen. Der vorliegende Band in der Reihe C.H.BECK Familienrecht zielt deshalb darauf ab, die �blicherweise in Betriebswirtschaft und Bilanzrecht nicht sehr erfahrenen Familienrichter und Fachanw�lte f�r Familienrecht eingehend �ber alle Fragen der Einkommensermittlung Selbst�ndiger zu informieren.Inhalt- Das Einkommen- Die Bewertung von Einkommen und Verm�gen aus unterhaltsrechtlicher Sicht- Die Bewertung von Einkommen und Verm�gen aus sozialhilferechtlicher Sicht- Steuern und Vorsorgeaufwendungen- Brutto-Netto-Berechnung nach dem EinkommensteuerrechtVorteile auf einen Blick- praxisnah an der Schnittstelle von Unterhaltsrecht, Steuerrecht und Betriebswirtschaft- mit hilfreichen Tabellen und Mustern- illustriert anhand von Berechnungsbeispielen aus BilanzenZur Neuauflageaktualisiert das gesamte Werk und vertieft die Themen- elektronische Gewinnermittlung- Kleinstkapitalgesellschaften- Betriebspr�fung und Testat- Zeitreihenvergleich als Sch�tzungsgrundlage bei Buchf�hrungsm�ngeln- Berechnung der Steuerlast nach dem In-Prinzip bzw. F�r-Prinzip- Vorsorgeaufwendungen- Ber�cksichtigung der Sozialversicherungsleistungen (bei Mini- und Midijobs)- Steueroptimierung und VerlustausgleichZielgruppeF�r Rechtsanw�lte mit Interessenschwerpunkt Familienrecht, Fachanw�lte f�r Familienrecht und/oder Steuerrecht sowie Steuerberater, daneben nat�rlich auch Familienrichter/innen aller Instanzen.