Alexander von Pappenheim, Reichserbmarschall (1530–1612). Autobiographie

98.80 €

Order
Alexander von Pappenheim, Reichserbmarschall (1530–1612). Autobiographie
Ich kenne meine Pappenheimer – Sie auch? Lange bevor Wallenstein (bei Schiller) an der Gesandtschaft von Kürassieren die redliche Kaisertreue seiner Pappenheimer erkennt, hat ein anderer Pappenheimer sich bemüht, sein ererbtes Marschallamt getreulich auszuüben, treu zum Kaiser und zu seiner Kirche sowie seinen Mann im Kampf gegen die aufständischen Niederländer, die Franzosen und die einfallenden Türken zu stehen: Alexander XIII. (1530–1612), im Stift Kempten und an katholischen Hochschulen herangebildet, diente Königin Maria, der Statthalterin der Niederlande am Hof Karls V. in Brüssel, zog mit ihr gegen die protestantischen Niederländer, dann gegen die Türken in Ungarn. Er bereiste Italien und fuhr ins Heilige Land, und beschrieb seine Reisen nicht nur einer Tradition folgend, sondern durchaus reich versehen mit persönlichen Eindrücken. Nach seiner Rückkehr heiratete er, wurde aber nicht sesshaft, sondern kämpfte wieder gegen Türken und Niederländer. Gerne wäre er, wie sein älterer Bruder Heinrich, Oberst über ein Regiment geworden. Er umwarb Herzog Alba in Amsterdam, ohne Erfolg. Als Alexander am Epitaphbild für seine verstorbenen Eltern erkannte, dass sein Bruder Lutheraner geworden war, und auch erfuhr, dass seine Neffen dem Reformierten Glauben anhingen, beschloss er, seinen Reisebericht einzubetten in eine Autobiographie, die seinen Lebensweg ins rechte Licht setzen und rechtfertigen sollte, dass er sein ihm einzig verbliebenes Kind, seine Tochter Anna, zur Alleinerbin seiner Güter einsetzte. Über deren zweiten Gemahl, Otto Heinrich Graf von Fugger, sollte ihr Erbe an die Fugger fallen, was nur durch kaiserlichen Entscheid verhindert werden konnte. Heimo Reinitzer ediert die Autobiographie Alexanders nach der einzig vollständigen Handschrift der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart (HB V 63), den Reisebericht noch einmal gesondert nach der Handschrift (Nr. 164) der Gießener Universitätsbibliothek. Beide Editionen sind mit zahlreichen Anmerkungen, mit Einleitung und Registern versehen. Die hier erstmals edierten Texte werfen nicht nur ein neues Licht auf die Pappenheimer, sondern beleuchten auch das Konfessionelle Zeitalter mit seinen Konflikten, die sich quer durch ein nicht nur regional bedeutsames Adelshaus ziehen.

More from the series "Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit"

More books by Heimo Reinitzer

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783339119483

Language: German

Publication date: 11.2020

Number of pages: 658

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.