Friedrich Christian Fikentscher (1799–1864)

22.00 €

Order
Friedrich Christian Fikentscher (1799–1864)

Die Studie widmet sich - gestützt auf 39 Briefe Friedrich Christian Fikentschers (1799-1864) aus den Jahren 1823, 1824 und 1830 an seinen Vater und seine Geschwister sowie in Schreiben seines Freundes Karl Schlemmer (geb. 1800) - einem Apotheker, der zu den frühen chemischen Fabrikanten zählt. Die Briefe wurden transkribiert und ausgewertet.

Erste naturwissenschaftliche Kenntnisse erhielt Fikentscher im pharmazeutischen Privatinstitut in Erfurt bei Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770-1837), seinem späteren Schwiegervater. 1822 für die heimatliche Glashütte zuständig, stellte er gemeinsam mit dem sein Elternhaus besuchenden Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) entoptische Gläser für dessen Farbenlehre her. Fikentscher produzierte Chemikalien wie Säuren und Quecksilberverbindungen, aber auch Glas, Steinzeug und Tonwaren. Ab 1837 führte er mit seinem Bruder Wilhelm die 1788 vom Vater in Marktredwitz gegründete Fabrik, betrieb aber nach 1845 ein eigenes chemisches Unternehmen in Zwickau, wohin er 1848 mit der Familie übersiedelte.

1824 hatte er ein Semester in Paris studiert und im Frühjahr 1830 eine Reise durch Großbritannien unternommen. In seinen Briefen berichtet Fikentscher vom Leben in Paris, über die dortige naturwissenschaftliche Ausbildung und die z.T. berühmten Lehrer. Seine Schilderungen aus Großbritannien geben Einblicke in die dortige Lebensweise. Neben der Beschreibung verschiedener britischer Industrieunternehmen findet man Hinweise über ihre Verbindung mit der Marktredwitzer Fabrik. In Schottland begegnete er dem Botaniker William Jackson Hooker (1775-1865), dem Chemieprofessor Thomas Thomson (1773-1852) und dem Unternehmer und Chemiker Charles Macintosh (1766-1843), über dessen "Blausäure Kalifabrik" er sich informierte.

Ein Gedicht zur Hochzeit von Friedrich Christian Fikentscher mit Luise Trommsdorff (1813-1850) erlaubt abschließend einen Einblick in eine deutsche bürgerliche Wissenschaftlerfamilie.

More from the series "Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie"

More books by Irene R. Lauterbach

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783804731523

Language: German

Publication date: 16.10.2013

Number of pages: 143

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.