Luthers rechtswidriges Testament

9.80 €

Order
Luthers rechtswidriges Testament
„Ich Martinus Lüther Doctor […] bekenne mit dieser meiner eigen Handschrifft, das ich meiner lieben vnd trewen Hausfrawen, Katherin gegeben habe […]“ Als Martin Luther am 18. Februar 1546 stirbt, finden sich in seinem Nachlass dreierlei Testamente. Während er in seinem ersten Testament die Reformation als sein Lebenswerk in den Vordergrund stellt, bestimmt er in seinem zweiten, „großen“ Testament – nach dem damaligen Recht unvorstellbar – seine Frau Katharina von Bora zu seiner Erbin und zum Vormund seiner Kinder. Zudem lässt er seine letzten außergewöhnlichen Verfügungen im Gerichtsbuch der Stadt Wittenberg ab­sichern. Vorliegend soll dargestellt werden, wie radikal der Reformator aus Eisleben sich nicht nur im Leben, sondern auch im Tod über althergebrachte Regeln hinwegsetzte: Wie entstand und entwickelte sich seine Beziehung zur entlaufenen Nonne Katharina von Bora? Was für ein Leben, was für ein Umfeld war es, aus dem die drei Testamente Martin Luthers hervorgingen? Wie wurden die fraglichen Schriftstücke verfasst, welche inhaltliche Struktur weisen sie auf und welche Folgen sollten sie für Katharina von Bora und ihre Familie haben?

More from the series "Einzeltitel zur Rechtswissenschaft"

More books by Isabell Schweyen

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783869771519

Language: German

Publication date: 24.05.2017

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.