Jahre des Unmuts

39.00 €

Order
Jahre des Unmuts
Die Emigration hat beide zusammengeführt. Zwar kannten sie sich schon von der Preußischen Akademie der Künste her persönlich, und 1931, auf seiner Heimreise von Paris, hatte Thomas Mann bei Schickele in Badenweiler vorgesprochen. Annette Kolb, die gemeinsame Freundin, dürfte den Besuch in die Wege geleitet haben. Aber zu einem engeren Verhältnis kam es erst 1933, in Sanary-sur-mer, dem Treffpunkt deutscher Emigranten. An der französischen Südküste hielten sich 1933 und später Dutzende von Geflohenen auf, abwartend, hoffend, verzweifelnd. Die hier abgedruckten Briefe beleuchten es neu: Heinrich Mann, Lion Feuchtwanger, Wilhelm Herzog, Hermann Kesten, Ludwig Marcuse, Bertolt Brecht, Erwin Piscator, Ernst Toller, Julius Meier-Graefe, Franz Werfel, die Mann-Kinder: Sie alle waren da, einige ein paar Tage, andere wochen- oder jahrelang, bis es 1940, als die deutschen Armeen südwärts stießen, weiterzuflüchten galt. Der Briefwechsel ist ein beredtes Zeugnis zu einem Jahrzehnt deutscher Geschichte der Emigration. Erhalten sind insgesamt 86 Briefe, 53 von Thomas Mann, 34 von René Schickele. Die Briefe sind ausführlich kommentiert. In einem Anhang sind vor allem Dokumente wiedergegeben, die das Verhältnis der beiden Autoren vor der Zeit des Briefwechsels beleuchten.

More from the series "Thomas-Mann-Studien"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783465025177

Language: German

Publication date: 1992

Number of pages: 416

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.