Solidarität und Subsidiarität: Prinzipien einer teleologischen Ethik?

25.00 €

Order
Solidarität und Subsidiarität: Prinzipien einer teleologischen Ethik?
Eine grundlegende Arbeit zu einem theologisch kaum reflektierten Thema. Das Solidaritäts- und das Subsidiaritätsprinzip bilden den Kern einer Prinzipienlehre, die innerhalb der Katholischen Soziallehre entwickelt worden ist und auch in der Wirtschaftsethik breite Anerkennung gefunden hat. Mit Hilfe des universellen Moral- und Sozialprinzips der Solidarität soll das Gemeinwohl bestmöglichst gefördert werden. Das ergänzende Sozialprinzip der Subsidiarität gibt als ein Zuständigkeitsprinzip die Methode zu einer Institutionalisierung von Solidarität vor: Auf der Ebene eines intuitiven Denkens gilt die Vermutung, dass in der Regel aufgrund von Informations- und Motivationsvorsprüngen die jeweils kleinere Einheit sich als die leistungsfähigere zur Übernahme von speziellen Aufgaben erweist. Eine Anwendung des Subsidiaritätsprinzips setzt voraus, dass jede größere Gesellschaft sich in Einheiten gliedern läßt, die sich wie konzentrische Kreise um die Person legen. Auf der Ebene eines kritischen Denkens läßt sich mit Hilfe des Subsidiaritätsprinzips eine vollständige Zuweisungen von Kompetenzen in einer Gesellschaft vornehmen. Diese normative Argumentationsstruktur ist bisher noch nicht genauer untersucht worden. Daraus ergeben sich die Fragen, mit denen sich die vorliegende Arbeit auseinandersetzt: Lassen sich Solidarität und Subsidiarität sinnvoll in eine theologische Normierungstheorie einordnen, die sich von dem universellen Moralprinzip einer unparteiischen Liebe leiten läßt? Was kann eine Argumentation mittels der beiden Sozialprinzipien für die Ordnung von Staat, Wirtschaft und Kirche leisten? Wie sind die verschiedenen Entwürfe für eine Institutionalisierung von Solidarität in dem Ordnungsrahmen einer Gesellschaft – beispielsweise die Theorie des volkswirtschaftlichen Solidarismus, das Konzept einer berufsständischen Ordnung oder die Wirtschafts- und Sozialpartnerschaft in Österreich – aus der Sicht einer teleologischen Ethik zu beurteilen?

More from the series "Salzburger Theologische Studien"

More books by Joachim Hagel

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783702222260

Language: German

Publication date: 1999

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.