Das Familienbuch des Johann Conrad Schweighauser

48.00 €

Order
Das Familienbuch des Johann Conrad Schweighauser
Familienbuch als Selbstzeugnis Das Familienbuch von Johann Conrad Schweighauser (1648–1713), das er zwischen 1663 und 1712 verfasst hat, steht im Zentrum dieser kommentierten Edition. Schweighauser wurde 1648 in Basel als Sohn eines Notars geboren. Mit 15 Jahren wurde er in die Geschäfte seines Vaters eingeführt und 1673 zum Notar gewählt. Zwei Jahre zuvor hatte er Valeria Stöcklin (1649–1720/29) geheiratet, mit der er zwölf Kinder hatte, wovon sechs das Kindesalter überlebten. Schweighausers politische Karriere begann am 30. November 1691 mit seiner Wahl zum Sechser der Rebleuten-Zunft; 1710 folgte die Wahl in den Kleinen Rat der Stadt Basel. Seine politische Laufbahn nimmt im Familienbuch jedoch nur wenig Raum ein: Zu Beginn der Einträge stehen ausserordentliche Ereignisse im Vordergrund, zu denen das Auftauchen eines Zwergs, der Sturz eines Menschen in den Rhein, aber auch die Beobachtung von Kometen zu zählen sind. Letztere thematisiert Matthias Boos in seinem Beitrag «… ein ernstlich zeichen seines zorns. Darstellung und Deutung der Kometen von 1664/65 in Johann Conrad Schweighausers Familienbuch». Im Verlauf des Familienbuchs verschiebt sich der Schwerpunkt auf die Aufzeichnung familiärer Angelegenheiten, wie beispielweise Geburten, Taufen oder Hochzeiten. Diese geben einen Einblick in die sozialen Beziehungen Schweighausers, wie Silvia Flubacher und Elijah Strub im Kapitel «Taufpatenschaften als Form der sozialen Vernetzung» aufzeigen. Der historische Kontext und das familiäre Umfeld werden in den Beiträgen von Simone Zweifel beleuchtet: «Basel zu Zeiten Johann Conrad Schweighausers» und «Johann Conrad Schweighauser und seine Familie». Aus dem Inhalt: Vorwort I. Wissenschaftlicher Kommentar Silvia Flubacher/Simone Zweifel, Einleitung Simone Zweifel, Basel zu Zeiten Johann Conrad Schweighausers Simone Zweifel, Johann Conrad Schweighauser und seine Familie Silvia Flubacher/Elijah Strub, Taufpatenschaft als Form der sozialen Vernetzung Matthias Boos, «… ein ernstlich zeichen seines zorns». Darstellung und Deutung der Kometen von 1664/65 in Johann Conrad Schweighausers Familienbuch II. Edition des Familienbuches Cyril Werndli, Erscheinungsbild und Entstehung des Familienbuches Silvia Flubacher/Simone Zweifel, Transkriptionsprinzipien Suzanne Rupp, Methodik der Personenrecherche Johann Conrad Schweighauser (1648–1713), Familienbuch von Johann Conrad Schweighauser Anhang Literaturverzeichnis Glossar Personen- und Ortsregister Der vorliegende Band ist im Rahmen eines Archivseminars unter der Leitung von Prof. Dr. Kaspar von Greyerz und Dr. Roberto Zaugg am Historischen Seminar der Universität Basel entstanden. An der Gruppenarbeit waren Arlette Birrer, Matthias Boos, Silvia Flubacher, Marina Peterhans, Suzanne Rupp, Elijah Strub, Cyril Werndli und Simone Zweifel beteiligt. 

More from the series "Selbst-Konstruktion – Témoignages – Scritture del sé"

More books by Julia Grütter

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783796528316

Language: German

Publication date: 11.10.2012

Number of pages: 200

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.