Europäischer Vogelschutz in Schleswig-Holstein

12.00 €

Order
Europäischer Vogelschutz in Schleswig-Holstein
Liebe Leserinnen und Leser, der Vogelschutz hat in Deutschland und in Schleswig-Holstein eine mehr als 100-jährige Tradition. Trotz großer Anstrengungen des ehrenamtlichen wie in zunehmendem Maße auch des staatlichen Naturschutzes beschleunigte sich der Bestandsrückgang zahlreicher Vogelarten seit spätestens den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts dramatisch. Er betraf auch nicht mehr nur die spezialisierten Arten seltener und empfindlicher Lebensräume, sondern erfasste infolge der zunehmend intensiver werdenden Nutzung der Landschaft immer stärker auch häufige und weit verbreitete Arten der Kulturlandschaft und der menschlichen Siedlungen. In den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union verlief die Entwicklung ähnlich. Vielfalt und Reichtum der europäischen Vogelwelt waren ernsthaft gefährdet. In dieser Erkenntnis beschloss der Ministerrat der Europäischen Union die „Richtlinie des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten“, kurz Vogelschutzrichtlinie genannt. Ihr Ziel ist die Erhaltung sämtlicher wildlebenden Vogelarten, die im Gebiet der Mitgliedstaaten heimisch sind. Weil häufig der Verlust geeigneter Lebensräume der Grund für die Bestandsabnahme oder das Verschwinden der Vogelarten war, verpflichtet der Artikel 4 der Vogelschutzrichtlinie die Mitgliedstaaten dazu, für bestimmte Brut- und Rastvogelarten „Besondere Schutzgebiete“ (englisch: Special Protected Areas = SPA) auszuweisen. Zusammen mit den Schutzgebieten der Flora-Fauna-Habitat Richtlinie bilden diese europäischen Vogelschutzgebiete das europaweite Netz „Natura 2000“. In dieser Broschüre werden Ihnen alle schleswig-holsteinischen Vogelschutzgebiete mit ihren typischen Vogelarten von erfahrenen Ornithologen vorgestellt. Leicht verständliche Texte, anschauliche Karten und großartige Fotos sollen Ihnen die bedeutendsten Vogellebensräume von der Ostseeküste über binnenländische Feuchtgebiete, Wälder und Heidelandschaften bis zum Wattenmeer-Nationalpark in ihrer ganzen Schönheit, aber auch mit den noch vorhandenen Problemen näher bringen und möchten Sie zum Besuch und intensiven Kennenlernen der Vogelschutzgebiete anregen. Dazu werden Ihnen auch die Wege vorstellt, auf denen man sie am besten erkunden und die Vögel beobachten kann, ohne zu stören. Ich bin sicher, dass die Vogelschutzgebiete einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung einer vielfältigen und reichhaltigen Vogelwelt in Schleswig-Holstein und Europa leisten werden. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Menschen diese Gebiete kennen und sich damit identifizieren. Dazu soll diese Broschüre beitragen.

More from the series "Schriftenreihe LLUR SH - Natur (bis 2009: Schriftenreihe LANU SH - Natur)"

More books by Katrin Romahn

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783937937335

Language: German

Publication date: 01.12.2008

Number of pages: 358

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.