Das ländliche Bett

10.00 €

Order
Das ländliche Bett
Erst vor 200 Jahren, in der Zeit nach 1800, löste das Bett als mobiles Schlafmöbel in breiten bürgerlichen und bäuerlichen Kreisen allmählich die bis dahin gebräuchliche wandfeste Schlafstätte ab. Im 19. Jh. passte sich auch das ländliche Bett den städtisch-bürgerlichen Möbelmoden an. Noch später breitet sich dann das Schlafzimmer als monofunktionaler Raum auch auf dem Lande aus. Zugleich wurde die Entwicklung des Schlafmöbels, die vom Bettkasten über den Zweischäfer und das paarweise gefertigte Einschläferbett verlaufen war, vorerst beendet mit dem Doppelbett als regelhaftem Bestandteil des ehelichen Schlafzimmers. Am Beispiel des ländlichen Schlafmöbels in Westfalen zwischen 1780 und 1930 stellt das Buch, ein möbelkundlicher Bestandskatalog der mit 450 Betten ausserordentlich großen Sammlung des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold, die Verbreitung und Entwicklung von verschiedenen Bettentypen dar: vom Ravenberger Himmelbett über das Aufsatzbett, Baldachinbett, Kinderbett und Metallbett is hin zum schlichten Pfostenbett, das den Mittelpunkt der zugrunde liegenden Schlafkulturanlyse bildet.

More from the series "Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold"

More books by Kurt Dröge

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783926160294

Language: German

Publication date: 1999

Number of pages: 360

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.