Lenz-Jahrbuch 25 (2018)

25.00 €

Order
Lenz-Jahrbuch 25 (2018)
Die Lebensdaten von J. M. R. Lenz begrenzen eine entscheidende Phase der deutschen Literaturgeschichte, die mit Begriffen wie ›Empfindsamkeit‹, ›Sturm und Drang‹ oder ›Spätaufklärung‹ nur teilweise beschrieben ist. Ziel des Lenz-Jahrbuchs ist die Erforschung der Kultur- und Mediengeschichte der Literatur im 18. Jahrhundert. Der Band 25 (2018) ist erstmals ein Themenband: »Lenz in Russland«. Er enthält folgende Beiträge: Heribert Tommek: Anti-Ödipus Lenz. Versuch einer Schizo-Analyse seiner »russischen« Produktion Heinrich Bosse: »...meine unmanierliche Art von den Sachen zu reden...« Selbststeigerung und Selbstentkräftung im Werk von Jakob Lenz Daniel Čerepanov: Hofmeister in Russland. Theologie und Erziehung im Novikov-Kreis und bei J. M. R. Lenz Walter Koschmal: Zur ratio des Scheiterns. J. M. R. Lenz in Moskau Jürgen Link: Ambivalente Kollektivsymbolik und ambivalenter Rousseauismus in Lenz’ später Hymne Le jour d’Helene (1789) Judith Schäfer: Schrift/Skizze/Szene. Lenz’ Theater der Fragmente zwischen Text und Bild Alexej Volskij: Lenz-Meridian der russischen Avantgarde Zeittafel: J. M. R. Lenz in Russland (1780–1792)

More from the series "Lenz-Jahrbuch"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783865257000

Language: German

Publication date: 19.03.2019

Number of pages: 180

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.