Chrétien de Troyes als Leser von Augustinus

26.00 €

Order
Chrétien de Troyes als Leser von Augustinus
Der Yvain-Roman ist nicht nur buchstäblich, sondern auch spirituell zu verstehen: Er erzählt exemplarisch den christlich-heilsgeschichtlichen Werdegang des Ritters Yvain. Diese Deutungsebene erschließt sich, wenn man den Roman vor dem Hintergrund der Werke des Kirchenvaters Augustinus liest, auf die thematische Parallelen und zitathafte Anklänge verweisen. Solche intertextuellen Beziehungen lassen sich textnah aufzeigen, und sie bilden zusammen ein kohärentes gedankliches Gefüge. Yvains Erkenntnis der eigenen Nacktheit im Moment seiner Heilung erinnert an eine ähnliche Erfahrung Augustins während seiner Bekehrung (Confessiones VIII). Auch das für Yvains Sünde so wichtige Thema der Wahrnehmung der Zeit verweist auf den Kirchenvater: Die psychologische Messung der Zeit ist Gegenstand des XI. Buchs der Confessiones; das Verfehlen des Zeitpunkts („Kairos“) der Rückkehr lässt sich im Sinne der Heilsgeschichte deuten, und die Gliederung der erzählten Zeit mit ihren Peripetien gleicht dem Muster, das Augustinus im Enchiridion erklärt. Mit dem Vortrag des Calogrenant, der der eigentlichen Yvain-Handlung voraufgeht, wird ein psychologischer Dreischritt eröffnet: Yvain hört begeistert zu und entwickelt Begierden, die schnell zur Tat führen. Hier lässt sich das Schema der Verführung zur Sünde „suggestio – delectatio – consensus“ erkennen, das der Kirchenvater in De trinitate erläutert. – Die drei Begierden Ehrgeiz, Schaulust und Liebesdrang, die den Ritter bis zu seinem Zusammenbruch motivieren, entspre­chen der „triplex concupiscentia“, welche Augustinus im Blick auf sein eigenes Leben bespricht (Confessiones X). Wenn in dem Prolog, der den Vortrag des Calogrenant eröffnet, der Redner in einer lehrhaften Art das Verstehen des Worts über Gehör und Geist erläutert, ist der Bezug des Texts zu dem XI. Buch von Augustins De Trinitate offensichtlich. Vor diesem Hintergrund stellt sich auch die erzähltheoretische Frage nach Wahrheit und Erfindung in der Erzählung, die in den Schlussversen des Prologs anklingt.

More from the series "Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft"

More books by Marianne Ley

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783896937605

Language: German

Publication date: 03.05.2021

Number of pages: 107

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.