Rechtspopulistische Parteien: Wettbewerbsvorteil durch mediale Kompatibilität?

74.80 €

Order
Rechtspopulistische Parteien: Wettbewerbsvorteil durch mediale Kompatibilität?
Die Medien – Wahlhelfer der Alternative für Deutschland? Diese Frage wurde vor allem nach der Bundestagswahl 2017 diskutiert. Das Verhältnis von populistischen Akteuren und Medien war in den vergangenen Jahren Gegenstand einer kontroversen Debatte. Der häufig angebrachte Vorwurf: die intensive mediale Berichterstattung sei Katalysator für populistischen Erfolg. Doch wie gestaltet sich das Zusammenspiel dieser beiden Akteure tatsächlich? Ist es eine Symbiose, von der beide Seiten profitieren? Oder handelt es sich vielmehr um eine zwanghafte Abhängigkeit? Um ein Gebundensein der Medien an gewisse Selektionskriterien – und ein aktives Nutzen ebendieses Sachverhalts durch die populistischen Akteure? Um diesen Fragen nachzugehen, wird zunächst die Funktionslogik von Populismus genauer untersucht und ein kommunikatorisches Profil populistischer Akteure erarbeitet; der Schwerpunkt liegt hierbei auf der spezifischen Ausprägung Rechtspopulismus. Im Anschluss daran steht die mediale Logik im Vordergrund; die Basis hierfür bildet der nachrichtenwerttheoretische Ansatz. Die Zusammenführung dieser beiden Logiken legt die Annahme nahe, dass sich selbige so ähnlich sind, dass rechtspopulistische Akteure einen Vorteil im politischen Parteienwettbewerb haben – dieser Annahme liegt die Prämisse zugrunde, dass medienwirksames Arbeiten für politischen Erfolg heutzutage unabdingbar ist. Die These der Kompatibilität von populistischer und medialer Logik (und dem daraus resultierenden Wettbewerbsvorteil populistischer Parteien) wird im empirischen Teil der Arbeit anhand des Fallbeispiels Alternative für Deutschland analysiert. Entlang verschiedener Reden, Aussagen und Interviews diverser AfD-Funktionäre wird aufgezeigt, wie stark die Funktionslogiken von Medien und Populismus ineinandergreifen und die rechtspopulistischen Akteure dadurch einen Wettbewerbsvorteil generieren können. Die Abhandlung schließt mit einer Ergebniszusammenfassung und gewährt darüber hinaus einen kurzen Ausblick auf mögliche Entwicklungen, die es im Hinblick auf das weitere Zusammenspiel von Populismus und Medien zu berücksichtigen gilt.

More from the series "POLITICA"

More books by Martina Bauer

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783339107503

Language: German

Publication date: 03.2019

Number of pages: 136

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.