Die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB – Rechtsvergleich und Gestaltungspraxis

50.00 €

Order
Die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB – Rechtsvergleich und Gestaltungspraxis
Die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB spiegelt die Anforderungen an die Schnelligkeit bei Handelskäufen wieder. Im deutschen Handelsverkehr hat diese Obliegenheit eine hohe praktische Relevanz. Entgegen der kauf­rechtlichen Regelungen nach dem BGB gilt die Ware als genehmigt, soweit der Käufer deren Mangelhaftigkeit nicht rechtzeitig anzeigt. Diese Arbeit beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Darstellung der teils strittigen Voraussetzungen des § 377 HGB. Rechtsvergleichend wird auch auf die Regelungen zur Rügelast im autonomen österreichischen (§ 377 UGB), italienischen (Art. 1495 Abs. 1 C.C.; Art. 132 Abs. 2 Cod. Cons.) und schweizerischen (Art. 201 OR) Recht sowie im CISG (Artt. 38, 39 CISG) eingegangen. Ferner wird geprüft, inwieweit die einzelnen Regelungen zur Disposition der Parteien stehen und abweichende Vereinbarungen zulassen.

More from the series "Schriften zur Rechtswissenschaft"

More books by Meike Kapp-Schwoerer

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783961380435

Language: German

Publication date: 02.03.2018

Number of pages: 297

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.