Perspektiven der Abwasserbeseitigung in Thüringen

20.00 €

Order
Perspektiven der Abwasserbeseitigung in Thüringen
Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft (Hrsg.) Perspektiven der Abwasserbeseitigung in Thüringen Symposium am 7. Oktober 2004 in Weimar 72 Seiten. 2005. Preis: 20,00 Euro ISBN 3-937231-99-4. RHOMBOS-VERLAG, Berlin Band 14. Schriftenreihe des Lehrstuhls Abfallwirtschaft und des Lehrstuhls Siedlungswasserwirtschaft Herausgeber: Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Lehrstuhl Abfallwirtschaft Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft 99423 Weimar, Coudraystraße 7 Vorwort Am 7. Oktober 2004 diskutierten etwa 140 Symposiums-Teilnehmer in Weimar über Perspektiven der Abwasserbeseitigung in Thüringen. Die gemeinsam vom Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (TMLNU), von der Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität und von der Professur Siedlungswasserwirtschaft der Bauhaus-Universität Weimar veranstaltete Tagung behandelte für Thüringen sehr aktuelle Themen. In einem ersten Vortragsblock lag der Schwerpunkt bei dezentralen Lösungen mit Kleinkläranlagen. Der größte Teil der existierenden Anlagen hat schon ein hohes Alter. Die Erfassung und Klassifizierung des baulichen Zustandes von Kleinkläranlagen spielt für die Abschätzung des Sanierungsbedarfs und der Kosten eine große Rolle. Der beste bauliche Zustand nützt jedoch nichts, wenn die Anlagen nicht so betrieben werden, dass die Überwachungswerte eingehalten werden. Anforderungen an den Betrieb von Kleinkläranlagen, die sicherstellen, dass die an die Einhaltefiktion zu stellenden Bedingungen erfüllt werden, wurden kontrovers diskutiert. Die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) fordert, bis Ende 2004 die Ergebnisse der Bestandsaufnahmen nach Brüssel zu melden. Die Ergebnisse zeigen für Thüringen ein durchaus positives Bild: Etwas weniger als die Hälfte der Gewässer wird schon heute den neuen europäischen Anforderungen an die Gewässergüte gerecht. Wesentlich dazu beigetragen haben die Investitionen in die Abwassertechnik. Die Aufstellung, Aktualisierung und konsequente Umsetzung von Abwasserbeseitigungskonzepten ist Bedingung für eine kostengünstige und effiziente Fortführung der Anstrengungen und wird vom TMLNU zur Voraussetzung für eine Landesförderung gemacht. Ein Pilotprojekt im Rahmen der Umsetzung der WRRL zur Identifikation von kosteneffizienten Maßnahmen der Abwasserreinigung, zeigt am Beispiel der Walse eine weitere Perspektive der Abwasserbeseitigung in Thüringen auf. Die Tagung wurde abgerundet durch einen Erfahrungsbericht über die erfolgreiche Einrichtung eines neuen sondergesetzlichen Wasserverbandes in Nordrhein- Westfalen. Weimar im März 2005 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong Bauhaus-Universität Weimar Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft

More books by Michael Berndt

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783937231990

Language: German

Publication date: 10.05.2005

Number of pages: 72

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.