Der Südkaukasus als Konstruktion eines imaginären transnationalen Raumes

77.80 €

Order
Der Südkaukasus als Konstruktion eines imaginären transnationalen Raumes
Der imperialistische Diskurs hat imaginativ homogene geographische Entitäten hervorgebracht: Orient, Westen, Balkan, Eurasien etc. Darunter reiht Verfasser auch den Kaukasus (Kavkaz) ein und löst dessen südlichen Teil (Zakavkaz’e) als sowjetrussisches Raumkonstrukt auf. Aufgrund der Begriffs- und Regionalgeschichte sowie der Analyse von topografischen, nationalmythischen und anderen Raumkonzeptualisierungen relativiert er die Grenzvorstellungen des Südkaukasus und demonstriert die kulturhistorischen Bindungen der südkaukasischen Völker zur Türkei und zum Iran. Die postsowjetische Peripherie wird entgrenzt, und die breiter aufgefasste ostanatolisch-nordiranisch-südkaukasische Region wird kultursemiotisch als Palimpsest von mehreren Kulturschichten und Kontinuitäten beschrieben. Verfasser wird im Ansatz initiativ, die betreffende Region in der Terminologie der Kultur- und Translationswissenschaft als kulturell dynamische Kontakt- und Transferzone, als Migrations- und Translationsraum neu zu entwerfen. Den aufgezeigten kulturellen Synkretismus der südkaukasischen Völker nimmt er zum Anlass, für die betreffenden Länder einen kultur- und integrationspolitischen Perspektivenwechsel vorzuzeichnen: Den zentrifugalen desintegrativen Tendenzen im Südkaukasus und dem politischen Unvermögen, die Sicherheitskrise in der Region zu überwinden und nachhaltigen Frieden herzustellen, hält er ein Projekt entgegen, das im Geiste der Xenologie und Citizen diplomacy kulturpsychologische Aufklärung anstrebt und auf zivilgesellschaftlichen Kontakt, Dialog und Austausch setzt. Die persönlichen Erfahrungen des Autors, der im kulturellen Dazwischen einer russischen Familie in Armenien zweisprachig aufgewachsen ist und als DAAD-Stipendiat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften studiert hat, verleihen den vermittelten Ein- und Aussichten eine persönliche Dimension und zusätzliche Fundierung. Als Teilnehmer einiger transregionaler Initiativen für die Jugendlichen der betreffenden Länder betont er das große Potential der Projekte, die transnationale Kommunikation und Kooperation in einem entpolitisierten Raum fördern.

More from the series "Schriften zur Kulturgeschichte"

More books by Michael Yevdokimov

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783339105448

Language: German

Publication date: 11.2018

Number of pages: 158

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.