Ökonomie! Welche Ökonomie?

34.80 €

Order
Ökonomie! Welche Ökonomie?
Seit Beginn der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2007 steht auch die akademische Disziplin der Ökonomie in der Kritik. Dabei ist die Ökonomie nicht nur mit dem Vorwurf konfrontiert, man hätte die Entstehung der Krise sowie die ihr zugrunde liegenden mittel- bis langfristigen Entwicklungen nicht ausreichend beachtet und antizipiert. Vielmehr wird die Ökonomie ganz allgemein für ihren engen Denkstil kritisiert, der auf der Annahme rationalen, eigennützigen Verhaltens und effizienter Marktallokation beruht. Dieser Denkstil – so der Tenor der Kritik – erschwert dabei nicht nur das Erkennen systemischer, ökonomischer Probleme, sondern trägt auch auf verschiedenen Ebenen zu deren Entstehung bei. Und tatsächlich lässt sich im Kontext der Finanzkrise in unterschiedlichen Zusammenhängen ein signifikanter Einfluss ökonomischen Denkens feststellen. Vor diesem Hintergrund stellt der Band das tradierte Verständnis ökonomischer Wissenschaft in Frage. Insbesondere geht es darum, mögliche alternative Verständnisse und Herangehensweisen an eine „Wissenschaft von der Wirtschaft“ auszuloten und deren Erklärungskraft und Durchsetzungspotentiale kritisch zu durchleuchten. Inhalt W.O. Ötsch: Die Politische Ökonomie „des“ Marktes. Zur Wirkungsgeschichte von F.A. Hayek • S. Thieme: Selbsterhaltung. Ein ethisches Kriterium zur Bewertung von ökonomischer Theorie und Sozialstaat • M. Kirstein: Von der Ergodenhypothese der Physik zum Ergodenaxiom in der Ökonomik • F. Beckenbach: Krise und „Normalwissenschaft“ – Konstruktion und Performativität in der modernen Ökonomik • B. Young: Die Unkonventionelle Geldpolitik der Zentralbanken und die Vermögensverzerrungen • M. Ertl: Über den Zusammenhang von Erbschaften und Vermögen • M. Lange: Zur induktiven Beobachtung von Finanzmärkten • P. Ramskogler: Alternative Wirtschaftspolitik und die Rolle der OECD • W. Altzinger: Zur Ökonomik Kurt W. Rothschilds • F. Fehlberg: Karl Rodbertus’ Beitrag zur Sozioökonomie • B. Kühnemund: Fichtes ökonomische Theorie egalitärer Freiheit • K. Hirte: Die „Landnahme“-These von Rosa Luxemburg – empirisch beobachtbar, aber theoretisch falsifiziert?

More from the series "Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783731612513

Language: German

Publication date: 10.2016

Number of pages: 312

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.