Reformprogramm und Politik

59.00 €

Order
Reformprogramm und Politik
Im ausgehenden 18. Jahrhundert nahmen verschiedene langfristige wirtschaftliche Wachstumsprozesse ihren Anfang. Die Obrigkeiten vieler europäischer Staatswesen wollten damals brachliegende Ressourcen für die Staatsgewalt erschließen und veranlassten deshalb wirtschaftspolitische Reformprojekte. Neu eingerichtete Lehrstühle für Staatswissenschaften und Kameralistik sind ebenso Ausdruck einer solchen reformorientierten Politik wie die Gründung von Wissenschaftsakademien, gelehrten Gesellschaften und ökonomischen Sozietäten. Die Produktion von Wissen wurde gezielt gefördert und für staatlich-administrative Zwecke nutzbar gemacht - eine Haltung, die aufklärerischem Rationalismus und Utilitarismus entsprang. Die Autorin verknüpft in ihrem Buch Forschungen zur Geschichte der Staatsbildung mit solchen zur Wissenschafts- und Ideengeschichte. Dank der Einbeziehung von sonst oft isoliert betrachteten Quellenbeständen gelingt es, neue Einblicke in das Verhältnis von Staat und Wissen in der Frühen Neuzeit zu gewinnen. Der Wissenstransfer und die damit verbundenen Interaktions- und Kommunikationsprozesse zwischen Sozietät und Obrigkeit lassen sich exemplarisch am Beispiel Berns erläutern. Das eidgenössische Bern war im 18. Jahrhundert die größte Stadtrepublik nördlich der Alpen. Die 1759 hier gegründete Oekonomische Gesellschaft Bern zählt zu den ersten ökonomischen Sozietäten auf dem europäischen Festland und wurde bald zum Vorbild für ähnliche Gesellschaften. Die Fallstudie analysiert systematisch die Schnittstellen zwischen dem Denkraum der Oekonomischen Gesellschaft und der politisch-administrativen Praxis im Staatswesen. Auffallend viele Mitglieder der Oekonomischen Gesellschaft übten Ämter in der staatlichen Verwaltung aus. Konnten sie Reformprojekte aus der Sozietät auf die politische Agenda Berns setzen? Welche Rolle nahm die Berner Sozietät im Staatswesen ein? Welches Veränderungs- und Destabilisierungspotential entwickelten die Reformprojekte im ausgehenden 18. Jahrhundert? Auf solche und ähnliche Fragen gibt Regula Wyss in ihrem Buch Antworten und gewährt dabei eine differenzierten Einblick in den Reformdiskurs der alteidgenösischen Eliten am Vorabend der Revolution.

More from the series "Frühneuzeit-Forschungen"

More books by Regula Wyss

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783835351165

Language: German

Publication date: 01.01.2015

Number of pages: 288

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.