Die Funkenburg bei Westgreussen - Die Besiedlung in der jüngeren vorrömischen Eisenzeit und frühen Kaiserzeit

84.00 €

Order
Die Funkenburg bei Westgreussen - Die Besiedlung in der jüngeren vorrömischen Eisenzeit und frühen Kaiserzeit
Die Funkenburg bei Westgreußen im Kyffhäuserkreis gehört zu den bedeutendsten archäologischen Entdeckungen der vergangenen 50 Jahre in Thüringen. Die befestige Siedlung in Spornlage, die vom 3. Jh. v. Chr. bis um die Zeitenwende existierte, gehört zu den wenigen großflächig und systematisch untersuchten Plätzen der späten vorrömischen Eisenzeit im nördlichen Mittelgebirgsraum.

Die von 1974–1980 durchgeführten Ausgrabungen erfassten nahezu das gesamte prähistorische Siedlungsareal von 2,5 ha und erbrachten neben reichhaltigem Fundmaterial auch in diesem Ausmaß selten dokumentierte Baubefunde. Zu letzteren zählen drei Dutzend Grubenhäuser sowie eine Reihe von ebenerdigen Gebäuden, Vorrats- und Materialentnahmegruben, Öfen und Grabenstrukturen. Diese Befunde lassen sich auf der Grundlage einer differenzierten chronologischen Gliederung des Fundmaterials vier Besiedlungsphasen zuweisen, die durch einen mehrfachen Wechsel der kulturellen Einflusssphären gekennzeichnet sind. Im Verlauf der Siedlungsgeschichte wandelten sich zudem Aussehen, Struktur und Funktion der Funkenburg.

Im Fokus des vorliegenden Bandes stehen darüber hinaus die wirtschaftlichen Grundlagen der Siedlung sowie Aspekte der rituellen Handlungen ihrer Bewohner. Zu Letzteren erlauben Bestattungen in häuslichen Kontexten, manipulierte Menschenknochen sowie eine Reihe vielfältiger Tierdeponierungen neue Einsichten.

Weitere wertvolle Ergänzungen zu archäometrischen Materialanalysen an den Metall- und Keramikfunden sowie zu Knochenartefakten erhält der Band durch Beiträge von Małgorzata Daszkiewicz, Oliver Mecking und Ralf-Jürgen Prilloff.


Inhaltsverzeichnis:

Vorwort des Herausgebers

Vorbemerkungen des Autors

Einleitung

Forschungsgeschichte
• Archäologische Kulturen der jüngeren vorrömischen Eisenzeit
• Chronologiesysteme
• Siedlungsarchäologie im nördlichen Mittelgebirgsraum

Fundplatz
• Naturräumliche Lage
• Geschichte der Ausgrabung
• Grabungsmethodik und Erhaltungsbedingungen
• Ältere und jüngere Nutzungsphasen der Funkenburg

Befunde
• Grabenstrukturen
• Gebäude
• Gruben
• Technische Anlagen

Funde
• Kleinfunde
• Menschenknochenfunde
• Ausgewählte Tierknochenfunde
• Botanische Makroreste
• Überreste der Eisenverarbeitung
• Brandlehm
• Tonrohlinge
• Gefäßkeramik
• Die Datierung der Siedlungsphasen

Siedlungsstruktur, Ökonomie und Rituale
• Siedlungsgröße und -struktur
• Wirtschaftliche Grundlagen
• Spuren ritueller Handlungen

Latènezeitliche Fundstellen im Umfeld der Funkenburg
• Zum Untersuchungsstand in der Region
• Fundarten
• Auswertung
• Ergebnisse

Überlegungen zur Besiedlungsgeschichte der Funkenburg und Entwicklung ihrer kulturellen Bezüge
• Gründungsphase
• Przeworsk-Phase
• Großromstedter Horizont

Zusammenfassung

Summary

Oliver Mecking:
Die Legierungszusammensetzung der Funde aus Westgreußen — Aussagen zu Technologie, Legierungsentwicklung und römischem Import

Malgorzata Daszkiewicz:
Archäokeramologische Studien an laténe- und übergangszeitlicher Keramik von der Funkenburg bei Westgreußen — Methoden und Daten

Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
Tafeln

Digitaler Anhang

Listen
• Liste 1: Keramiktypen
• Liste 2: Spinnwirtel
• Liste 3: Webgewichte

Befund- und Fundkatalog Westgreußen

Tafelverzeichnis

Tabellen A—C
• Tabelle A: Angaben zur Funddichte, zum mittleren Scherbengewicht und den Warenarten
• Tabelle B: Grubenhauskatalog
• Tabelle C: Knochengeräte Westgreußen (nach PRILLOFF 2017)

Fundstellenkatalog

Beilagen
• Beilage I: Gesamtbefundplan
• Beilage 2: Korrespondenzanalyse Westgreußen, 1. Durchlauf
• Beilage 3: Korrespondenzanalyse Westgreußen mit Eintragung der erkennbaren Phasengliederung
• Beilage 4: Scree-Plot der Haupt-Inertias für die finale Korrespondenzanalyse
• Beilage 5: Korrespondenzanalyse Westgreußen in der Ebene 1. Eigenvektor gegen 3. Eigenvektor

Der digitale Anhang dieser Publikation ist unter folgendem Link Open Access abrufbar:
https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00052052

More from the series "Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte"

More books by Robert Knechtel

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783957411518

Language: German

Publication date: 23.08.2022

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.