Die Glasfunde des 13. bis 17. Jahrhunderts von Erfurt

59.00 €

Order
Die Glasfunde des 13. bis 17. Jahrhunderts von Erfurt
Die Produktion von Glas hat eine lange Tradition in Thüringen, vor allem im Mittelalter wurden zahlreiche Glashütten gegründet. Archäologisch lassen sich Glasfunde aus den Thüringer Städten bis in das 13. Jahrhundert bzw. noch weiter zurückdatieren. Eine systematische Aufarbeitung der zahlreichen Funde war seit langem ein großes Desiderat – nun liegt sie für die Stadt Erfurt vor.
Die Auswertung des Restaurators Ulrich Lappe erscheint dank der Überarbeitung durch Ralph Röber posthum als Band 49 der Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte. In einer repräsentativen Auswahl werden die aus Erfurt vorliegenden Glasfunde typologisch und chronologisch ausgewertet und mit anderen Funden aus Europa in Beziehung gesetzt. Mit ihrer Herkunft und Herstellung befasst sich zudem ein Beitrag von Oliver Mecking, der die Gläser chemisch analysiert hat.


Inhaltsverzeichnis:

Vorwort des Herausgebers

Vorbemerkungen des Bearbeiters

Karin Szech
Zum Geleit: Über Ulrich Lappe

Ulrich Lappe
Vorbemerkungen zur Einordnung der Glasfunde von Erfurt

Anfänge der Thüringer Glasindustrie
Herstellungstechnische Merkmale
Verzierungsarten
Die Stadt Erfurt – historischer Überblick
Die Fundstellen
Erhaltungszustand der Glasfunde

Ulrich Lappe & Ralph Röber
Glastypen – Definition und Datierung (typenchronologische Darstellung)

Gläser des 13./14. Jahrhunderts
• Breite Becher
• Breite Becher ohne Fadenauflage
• Breite Becher mit Fadenauflage
• Rippenbecher mit aufgelegten Rippen
• Formgeblasene Rippenbecher
• Frühe Achtkantbecher
• Schlaufenfadenbecher
• Farblose Rippenbecher
• Farblose Nuppenbecher
• Nuppenbecher des Schaffhauser Typs
• Becher mit konkav geschwungener Wandung
• Becher mit konischer Wandung
• Becher mit horizontaler Fadenauflage
• Gläser mit erhabenem formgeblasenem Dekor
• Becher mit optisch geblasener Musterung (Punktmuster)
• Scheuern
• Gläser auf hohem Fuß oder Stiel
• Henkelgefäße
• Bauchiger Krug
• Flaschen oder Becher
• Flaschen
• Rippenflaschen
• Flaschen mit Stauchungsring
• Flaschen mit Fußring
• Fläschchen

Gläser des 14./15. Jahrhunderts
• Kugelige Becher und Flaschen mit Fadenrippen
• Fadenrippenbecher
• Böhmische Stangen- und Keulengläser
• Nuppenbecher
• Glatte Becher
• Flaschen und Fläschchen
• Gestauchte Flaschen
• Kuttrolfe

Gläser des 15./16. Jahrhunderts
• Krautstrünke
• Konisch ausladende und zylindrische Nuppenbecher
• Berkemeyer
• Berkemeyer auf Fuß
• Römer
• Becher mit Fadenauflage
• Rippenbecher
• Becher auf Fuß
• Becher mit Rippen- oder Kreuzrippendekor
• Keulengläser
• Kuttrolfe

Die Gläser des 16./17. Jahrhunderts
• Achtkantstangen
• Achtkantstangen mit Tierkopfnuppen
• Runde Stangengläser
• Stangengläser mit breitem hochgestochenem Fuß
• Stangengläser mit angesetztem Fuß
• Stangengläser mit gewickeltem Fußfaden
• Stangengläser mit formgeblasener Wandung
• Stangengläser mit Nuppenauflage
• Rüsselbecher
• Becher auf Standfüßchen
• Glatte farblose Becher
• Farblose Becher mit Auflage
• Farblose Becher mit formgeblasener Wandung (Warzenbecher)
• Farblose Becher mit formgeblasener Wandung (mit Korbflecht-, Netz- und Tropfenmuster, mit Rauten und Rippendekor)
• Gläser auf Stiel
• Kelchgläser
• Emailgläser
• Gläser à la façon de Venise
• Bauchige Flaschen
• Mehrkantflasche

Sonderformen
• Schalen
• Deckel
• Destilliergefäße (Alembik)
• Bindegefäße
• Apothekenfläschchen
• Sanduhren/Stundengläser
• Urinale
• Lampen
• Glasglätter
• Glasringe
• Flachglas

Ralph Röber
Erfurter Glas durch die Zeiten – Ergebnisse zu Typologie, Chronologie und Herkunft

Allgemeines Fazit
Regionale Analyse
Soziale Analyse
Forschungsausblick

Oliver Mecking
Die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung der Gläser aus Erfurt und die Frage nach ihren Produktionsorten und dem Handelsnetzwerk

Einleitung
Analytische Vorgehensweise
Einteilung der Gläser in Haupttypen
Kaliumdominierte Gläser
Natriumhaltige Gläser
Bleigläser
Zusammenfassung


Literaturverzeichnis
Fundkatalog
Fundstellenkatalog
Konkordanzliste
Abbildungsnachweis
Tafeln

More from the series "Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte"

More books by Ulrich Lappe

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783957412096

Language: German

Publication date: 12.11.2024

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.