Kinoarchitektur im Nationalsozialismus

53.00 €

Order
Kinoarchitektur im Nationalsozialismus
Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts als Bauaufgabe entstanden, verkörpern die Filmtheater als Orte eines neuen technischen Mediums in besonderer Weise die "Moderne". Der Film als das moderne Massenmedium nahm in der nationalsozialistischen Kulturpolitik eine Schlüsselposition ein. Obwohl somit den Orten des Filmkonsums im Nationalsozialismus eine zentrale Bedeutung für die Kulturpolitik der Machthaber zukam, ist der Filmtheaterbau von 1933 bis 1945 bislang kaum beachtet worden. Die Autorin ermittelt 1500 Umbaumaßnahmen und mehr als 600 Kinoneubauten im nationalsozialistischen Deutschland und untersucht sie im Kontext von Architektur, Filmwirtschaft und Kulturpolitik. Auf dieser breiten empirischen Basis kann sie aufzeigen, dass der flächendeckende Ausbau der modernen Kinolandschaft, ungeachtet der großen regionalen und lokalen Vielfalt der Architektur, ein zentrales Anliegen der NS-Kulturpolitik war. In der vorliegenden Arbeit wird das Thema erstmals umfassend aufgearbeitet. Sie leistet daher auch einen wichtigen Beitrag zu der Frage, ob und inwieweit die Geschichte des Nationalsozialismus in die der "Moderne" eingeordnet werden kann.

More from the series "Geschichte & Kultur. Saarbrücker Reihe"

More books by Sabine Steidle

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783898901673

Language: German

Publication date: 04.06.2012

Number of pages: 405

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.