Mythos-Theorie und Allegorik bei Botho Strauß

26.70 €

Order
Mythos-Theorie und Allegorik bei Botho Strauß
Botho Strauß’ Texte sind nicht nur von Mythos und Allegorie durchdrungen, sondern auch von deren Theorie. So ist sein Roman Der Junge Mann insofern der Postmoderne zuzurechnen, als er eine neue Lesart der Moderne vorschlägt. Damit teilt er das Anliegen und die Bühne poststrukturalistischer Theorie, die mit modernen Philosophen ausstaffiert ist (von Derrida bis zu Heidegger und Freud, von Foucault bis zu Artaud und Nietzsche). Die Arbeit weist nach, wie eine Serie moderner Autoren (Baudelaire, Genet, Thomas Mann) in diesem Sinne in Strauß’ postmodernes Revier gehören, oder auf den intertextuellen Bahnen allegorischen Schreibens (Benjamin) oder symbolischen und mythischen Schreibens (Hofmannsthal und Rilke) auftauchen. Zugleich wird eine Historisierung des Mythos im Lichte der parallelen Entwicklungen von Technologie und Unbewusstem vorgenommen: Uhr, Kino und Telefon in Strauß’ Texten erscheinen als umgekehrte „endopsychische Mythen“. Sie projizieren den internen Bildschirm auf die Außenseite: als Mythen, Wahnvorstellungen und als Effekte der Medientechnologie.

More from the series "Passagen Literatur"

More books by Sigrid Berka

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783900767730

Language: German

Publication date: 01.01.1991

Number of pages: 256

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.