Blau: Ökonomie einer Farbe im spätmittelalterlichen Reich

178.00 €

Order
Blau: Ökonomie einer Farbe im spätmittelalterlichen Reich
Die mittelalterliche Farbwelt war weder statisch noch war sie symbolisch vorbestimmt. Am deutlichsten zeigen sich innerhalb der Farbpalette Dynamiken am Beispiel von Blau. Im Frühmittelalter noch eine seltene Wahl für Kleidungsstoffe, setzte im 12. und 13. Jahrhundert ein atemberaubender Aufstieg der Verwendung von Blau ein, durch den diese Farbe zur bis heute beliebtesten in Europa wurde. Um die ökonomischen Veränderungen zu verstehen, die mit dieser Entwicklung einhergingen, werden vom Autor zunächst die Konsumenten des blauen Tuchs betrachtet. Denn zweifellos ist es die Kleidung, durch die sich die meisten und die fundamentale Daten für eine Geschichte der Farbe gewinnen lassen. Spätmittelalterliche Verbraucher lebten auf dem Lande, in Städten und bei Hofe. Ihre Wünsche nach farbiger Kleidung ließen sich unter den damaligen Produktionsbedingungen nur erfüllen, wenn natürliche Farbstoffe verfügbar waren. Daher werden Produktion und Distribution des wichtigsten Blaufarbstoffes des Mittelalters, der aus der Waidpflanze gewonnen wurde, eingehend analysiert. Das thüringische Produktionszentrum lieferte dabei ein mitteldeutsches Produkt für einen europäischen Markt: Käufer der Handelsmarke Thüringer Waid lassen sich von Lübeck bis Nördlingen und von Antwerpen bis Breslau nachweisen. Mit dieser weit ausholenden, disziplinübergreifenden Untersuchung über die Farbe Blau im Mittelalter leistet der Autor, Professor für Mittellateinische Geschichte an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, einen grundlegenden Beitrag zur Historischen Kulturwissen-schaft. Seine hier vorgelegte umfassende Geschichte der Farbe Blau im Spätmittelalter ist weit mehr als eine Material- oder Stoffgeschichte. Angesichts der dichten Komplexität des Phänomens Farbe konnte sie nur unter intensiver Einbeziehung der Kunst- und Literaturgeschichte, der Politik-, Religions-, Sozial-, Geschlechter-, Alltags- und nicht zuletzt der Wirtschaftsgeschichte verfasst werden. Darüber hinaus spielen Aspekte der Stadtgeschichts-, Residenzen- und Konsumforschung eine wesentliche Rolle. Der Untersuchungszeitraum dieses mit zahlreichen Tabellen, zwei Karten, einer englischsprachigen Zusammenfassung und ausführlichen Registern ausgestatteten Werkes erstreckt sich über zwei Jahrhunderte von etwa 1320 bis 1520.

More from the series "Monographien zur Geschichte des Mittelalters"

More books by Stephan Selzer

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783777210292

Language: German

Publication date: 19.11.2010

Number of pages: 543

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.