Die Fülle archivfachlicher Fragestellungen und die fortwährende Entwicklung technischer Möglichkeiten lassen das archivische Aufgabenfeld immer größer erscheinen. Es sind aber nicht nur zukunftsweisende bzw. technische Themen, die das Spektrum archivischen Arbeitens erweitern. In so manchem Archiv findet sich das ein oder andere Problem, beispielsweise in Form eines Bestandes oder von Unterlagen mit spezifischen Merkmalen, denen man sich bislang aus organisatorischen, rechtlichen oder anderen Gründen nicht angenommen hat. Mit der Zeit gerät dieses aus dem Blickfeld des einen Archivs, während gleichzeitig in einem anderen Archiv Lösungsansätze für ein vergleichbares Problem gefunden werden. Archivarinnen und Archivare müssen daher um zweierlei bemüht sein: zum einen sollten sie die sich ihnen bietenden Räume nutzen und die Grenzen ihres Faches ausloten, zum anderen müssen sie den steten Informationsaustausch anstreben, um nicht abseits des Stroms und der Weiterentwicklung der Archivwissenschaft zu stehen.
Ähnlich einem Anhalter, der den Daumen hebt und dadurch anzeigt, dass er ein Stück des Weges mitgenommen werden will, kann auch der Archivar dafür sorgen, dass er von dem genannten Strom getragen wird. Er benötigt hierfür Information, fachlichen Austausch und ein gewisses Maß an Orientierung. All dies möchte der vorliegende siebte Transferarbeitenband der Archivschule Marburg bieten.