Saalburger Marmor - Geologie, Geschichte, Abbaugebiete und Verwendung

12.50 €

Order
Saalburger Marmor - Geologie, Geschichte, Abbaugebiete und Verwendung
Nachdem man am Ende des 19. Jahrhunderts auf dem Gebiet des heutigen „Geopark Schieferland“ reiche Marmorvorkommen entdeckt hatte, wurde in Saalburg an der Saale 1888 ein Marmorwerk eingerichtet. Im damaligen Deutschen Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im Dritten Reich und in der DDR stattete das Werk viele repräsentative Gebäude mit Marmor aus. Dabei kam oftmals „Saalburger Marmor“ zum Einsatz, bei dem es sich eigentlich um schneid-, schleif- und polierfähigen Kalkstein handelt. In diesem Buch werden die Geologie des Saalburger Marmors, die Geschichte des Saalburger Marmorwerkes und die abgebauten Marmorsorten sowie ihre Brüche und ihre Verwendung abgehandelt. Karten und zahlreiche Abbildungen veranschaulichen die Darstellungen. Überdies werden Hinweise gegeben, wie die teilweise heute noch zugänglichen, geologisch wertvollen Abbaugebiete erreicht werden können. In seiner etwa hundertjährigen Blütezeit leisteten die Arbeiter des Saalburger Marmorwerkes Bedeutendes. Die Zeugnisse ihres Wirkens können an Bauten in Deutschland (besonders in Berlin) und weltweit besichtigt werden. Von der einstigen Beliebtheit des Saalburger Marmors und dem weltbekannten Können der Mitarbeiter des Saalburger Marmorwerkes kündet dieses Buch.


Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Zur Geologie des Saalburger Marmors

Die Geschichte des Saalburger Marmorwerkes
• Von der Gründung bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges
• Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik
• Von Hitlers Machtübernahme bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges
• Von der Nachkriegszeit bis zum Ende der DDR
• Von 1990 bis heute

Die Steinbrüche, die abgebauten Gesteine und ihre Verwendung

SAALBURGER MEERGRÜN (Fontanello) – Bruch im Pößnigsgrund bei Saalburg
VIOLETT (Violet) – Der Marmorbruch von Rothenacker
KÖNIGSROT (Imperial) – Der Tannaer Marmorbruch
KAPFENBERG (Colombriso) – Der Bruch auf dem Pahrener Kapfenberg
BUNTROSA (Luminante) – Gottschallbruch bei Tegau
ALTROT und SAALBURGER ROT (Rubantica) – Vogelsberg- und Schöbelbruch bei Tegau
EDELGRAU (Valcinero) – Schubertsbruch bei Pahren
FISCHERSDORF – Bruch am Gositzfelsen an der Saale bei Fischersdorf
LOBENSTEINER DIABAS (Pikrit) – Bruch an der Teufelsmauer bei Seibis

Danksagung
Quellen
Abbildungsnachweis

More from the series "Blankenhainer Berichte"

More books by Ulf Weber

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783957411730

Language: German

Publication date: 27.06.2022

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.