Studien zu den historischen Wässerungswiesen Sachsens

8.00 €

Order
Studien zu den historischen Wässerungswiesen Sachsens
Nun legt das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain mit seinem Band 27 der Blankenhainer Berichte die Arbeit von Herrn Wolfgang Thoß zu den Wässerungswiesen in Sachsen vor. Diese Wässerwiesen, wie sie auch genannt werden, stellen ein besonderes Element einer früheren Nutzungsform in der Kulturlandschaft dar.
In Sachsen war diese Wiesenbewässerung vor allem im Erzgebirge und Vogtland sowie deren hügeligen Vorländern verbreitet. In dieser Region bewegt sich auch die Untersuchung von Wolfgang Thoß mit einem gewissen Schwerpunkt der Region um Kirchberg. Die "Wasserkunst", also der Bau von Wehren, Kanälen und Teichen ist für das Erzgebirge allgemein kennzeichnend, hier aber vor allem in Bezug auf den Erzbergbau, der auf eine ausgeklügelte Wasserwirtschaft angewiesen war. Die Kenntnis dieser Technologie konnte dementsprechend auch auf die Landwirtschaft in Form der Wiesenbewässerung angewandt werden. Wolfgang Thoß spürt in seinem Untersuchungsgebiet die Relikte von Wiesengräben, Wehren und Wasserverteilern nach und dokumentiert diese durch eine genaue geographische Einordnung und mit Karten- und Fotobelegen. Ihm gelingt damit eine historische geographische Analyse einer ehemaligen landwirtschaftlichen Nutzungsform, nämlich die der Bewässerung von Wiesen zum Zwecke der Düngung. Die vorliegende Untersuchung reiht geradezu mustergültig sich in die Dokumentationsarbeit des Landwirtschaftsmuseums zur Agrargeschichte und historischen Geographie ein.


Inhaltsverzeichnis:

Geleitwort
Zusammenfassung
Vorwort

Grundlagen der Bewässerung
Wirkungsfaktoren der Bewässerung
• Wiesenbewässerungssysteme
• Anlagen zur Wiesenbewässerung
• Kunstwiesenbau

Verbreitung der Wässerungswiesen in Europa

Überblick über Klima, Naturraum, Geologie, Böden, Gewässer sowie der Landwirtschaft vom 15. bis zum 20. Jahrhundert in Sachsen
• Naturraum, Geologie, Böden, Gewässer und Klima
• Naturraum
• Geologie
• Böden
• Gewässer
• Klima
• Kurzer Abriss der Landwirtschaft Sachsens vom 15. bis zum 20. Jahrhundert
• Allgemeine Entwicklung der Landwirtschaft
• Zustand der Wiesen im 18. und 19. Jahrhundert
• Rolle der landwirtschaftlichen Vereine und der Kunstwiesenbau

Die Verbreitung der Wässerungswiesen in Sachsen
• Recherchen im Hauptstaatsarchiv Dresden und der Bibliothek der SLUB Dresden
• Angaben aus dem Hauptstaatsarchiv Dresden und der recherchierten Literatur im Zeitraum von 1500 bis 1599
• Angaben aus dem Hauptstaatsarchiv Dresden sowie der recherchierten Literatur im Zeitraum 1600 bis 1699
• Angaben aus dem Hauptstaatsarchiv Dresden im Zeitraum von 1700 bis 1799
• Angaben aus dem Hauptstaatsarchiv Dresden, der recherchierten Literatur sowie den Flusskarten der SLUB Dresden im Zeitraum von 1800 bis 1899
• Angaben aus dem Hauptstaatsarchiv Dresden im Zeitraum von 1900 bis 1950
• Zusammenfassung der Recherchen im Hauptstaatsarchiv Dresden, der Literatur sowie der Auswertung der Gewässerkarten der SLUB Dresden
• Strittige Wiesenbewässerung zwischen Grundbesitzern in den folgenden Orten und Ämtern
• Konflikte mit dem Bergbau/Wasserentnahme aus den Kunstgräben des Bergbaus
• Bewässerung von Gärten
• Bewässerung von Feldern
• Bewässerung von Weinbergen
• Streitigkeiten zwischen Müllern und Grundbesitzern wegen einer Wiesenbewässerung
• Hinweise über Wehranlagen zur Bewässerung
• Hinweise auf Wiesenbewässerungen finden sich ab 1900 von folgenden Orten
• Flößerei
• Fischerei-Angelegenheiten
• Wasserentnahme aus Fließgewässern
• Hinweise auf das Bestehen von Ent- und Bewässerungs-Genossenschaften gibt es erst im 20. Jahrhundert
• Hinweise auf die Anlage von Kunstwiesen
• Bergamt Freiberg
• Fiskus
• Auswertung der Literaturquellen des 19. Jahrhunderts
• Auswertung der Gewässerkarten
• Zusammengefasste Ergebnisse
• Inventarisierung ausgewählter Wässerungswiesen in Westsachsen
• Silberstraße, Wiese an der Neuen Ruh
• Schönau, Kunstwiese auf dem vormaligen Fasanenteich
• Weißbach, mittleres Amselbachtal
• Weißbach, oberes Amselbachtal
• Cunersdorf, Tal unterhalb der Pohlteiche
• Gospersgrün, Oberneumarker Bach
• Niedercrinitz, unterhalb der Quarksteine
• Niedercrinitz, östlich der Quarksteine
• Hirschfeld, Crinitzer Wasser 1
• Hirschfeld, Crinitzer Wasser 2
• Hirschfeld, am Irfersgrüner Bach
• Lauterhofen, am Crinitzer Wasser
• Obercrinitz, am Lohbach
• Wildenau, an den Riede1steichen
• Wilzschhaus

Fazit

Quellen-, Karten- und Literaturverzeichnis

Anlagen
Abbildungsverzeichnis
Statuten der Wiesen-Be- und Entwässerungsgenossenschaft in der Gemarkung Geinsheim

More from the series "Blankenhainer Berichte"

More books by Wolfgang Thoß

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783957411549

Language: German

Publication date: 30.06.2021

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.