Archäologie in Westfalen-Lippe 2019 (Band 11)

9.50 €

Order
Archäologie in Westfalen-Lippe 2019 (Band 11)

LEITARTIKEL
Michael M. Rind
• Rückblick auf das archäologische Jahr 2019 in Westfalen-Lippe


AUSGRABUNGEN UND FUNDE
Christian Pott
• Pflanzenfossilien aus dem Wealden (Berriasium, Unterkreide) von Tecklenburg-Brochterbeck

Achim H. Schwermann
• Paläontologische Grabung Balve – Einblicke in ein terrestrisches Ökosystem der Kreide

Stephan Helling, Lothar Schöllmann, Philipp Bockelbrink
• Funde aus den Knochenkiesen im Zuge der Landwehrbach-Renaturierung in Herne

Wolfgang Heuschen, Michael Baales, Jörg Orschiedt
• Neues vom Ende der Altsteinzeit – die Grabungen in und vor der Blätterhöhle 2019

Ingrid Koch, Michael Baales
• Besuch vom Niederrhein – ein frühmesolithisches Inventar bei Attendorn-Wamge

Ulrike Beverungen, Georg Eggenstein
• Bandkeramiker in Ense-Bremen

Hans-Otto Pollmann, Michael M. Rind, Kerstin Schierhold
• Siedeln am Limit – die befestigte linearbandkeramische Siedlung von Willebadessen

Bernhard Stapel
• Paneuropäisches Netzwerk – die Jadeitbeilklinge von Schöppingen

Lina Pak, Ingo Pfeffer
• Neu entdeckt – ein Gräberfeld der Trichterbecherkultur in Heek-Nienborg

Simon Stamer, Charlotte Speth von Schülzburg
• Auf weiter Flur – bronze- und eisenzeitliche Spuren in Münster-Handorf

Manuel Zeiler
• Bronzezeitliche Siedler im westfälischen Schiefergebirge?

Ian Dennis, Johannes Müller-Kissing, Michael Zelle
• Die befestigte Höhensiedlung der Eisenzeit auf dem Piepenkopf bei Lemgo

Georg Eggenstein
• Schwertbarren und Lanzenschuh – eine eisenzeitliche Siedlung bei Attendorn

Manuel Zeiler
• »Getötete Waffen« auf dem Heiligen Berg des Sauerlandes

Hans-Otto Pollmann
• Eisen- und Völkerwanderungszeit beiderseits des Wiehengebirges und an der Weser

Bettina Tremmel
• Ein Pugio mit silbertauschierter Scheide und Gürtel aus dem Gräberfeld von Haltern

Frederik Heinze
• Neue Bleifunde der römischen Kaiserzeit aus dem Soester Norden

Stefan Kötz
• Ein imitativer – gotischer? – Aureus des Severus Alexander aus Salzkotten-Scharmede

Bernhard Sicherl, Hassan Bakko
• »nicht alders kann ich finden«
– merowingerzeitliche Gräber bei St. Martin in Dortmund

Lukas Kerk
• Ein zweiphasiger Hausgrundriss des Frühmittelalters an der Schultenstraße in Rheine

Martha Aeissen, Mathias Bertuch
• Neue mittelalterliche Siedlungsspuren im Westmünsterland

Valeska Becker, Peter Hessel
• Tierkadaver im Spitzgraben – Einblicke in die Frühgeschichte Münsters am Roggenmarkt

Sveva Gai, Till Lodemann, Claudia Melisch
• Der Haupthof der Villikation Enenhues? Erste Siedlungsreste entlang der Pader

Christoph Beyer, Sven Spiong
• Kirchengrundriss im Gemüsegarten – die älteste Kirche von Vlotho-Wehrendorf

Gerard Jentgens
• Über Stock und Stein – ein mittelalterlicher Fernweg in Dülmen

Eva Manz
• Spuren einer Lederwerkstatt auf einem frühstädtischen Grundstück in Lippstadt

Thies Evers
• 900 Jahre Werden und Vergehen in der Werler Altstadt

Ute Buschmann, Jan Markus
• Klostermauern, Knochenschnitzer und Kloaken an der Salzstraße in Münster

Sveva Gai, Ralf Mahytka, Robert Süße
• Starke Mauer und hohe Türme – der Verlauf der mittelalterlichen Stadtmauer in Paderborn

Manuel Zeiler
• Archäologie mit Sprengstoff – archäologische Untersuchung eines Pingenzugs bei Brilon

Frederik Heinze
• Ein Schnallenbeschlag im Kontext der hochmittelalterlichen Besiedlung im Soester Norden

Eva Cichy
• Neue Forschungen zur Raffenburg – Vermessung, Grabung und Fundsichtung

Robert Gündchen, Till Lodemann, Robert Süße
• Vom Minoritenkloster zum Jesuitenkolleg – Archäologisches zu den Schriftquellen

Fritz Jürgens, Ulrich Müller, Nils Wolpert
• Von historischen Thesen und archäologischen Belegen – die Wurzeln der Stadt Borgentreich

Wolfram Essling-Wintzer, Kim Wegener
»oppidum nostrum firmaremus, castro (…) excluso« – Burg und Befestigung Schmallenberg

Stefan Kötz, Thomas Pogarell
• Ein Münzschatzfund der 1350/1360er-Jahre aus Lengerich

Birgit Grundmann, Kim Wegener, Andreas Wunschel
• Der »schiefe Turm« der Vredener Bischofsburg

Wolfram Essling-Wintzer, Christian Golüke
• Ein Bergfried unter Wasser – Schloss Gronau taucht wieder auf

Bernd Thier
• Der Siegelstempel eines Thesaurars am Hohen Dom zu Münster

Dennis Becker
• Fachwerkhaus, Hotel, Seniorentagesstätte – Ausgrabungen im Ortskern von Horstmar

Peter Ilisch
• Ein Amulett mit dem heiligen Benedikt aus Salzkotten

Hans-Otto Pollmann
• Eine Speichergräfte bei Rahden

Joris Coolen, Britta Eßer
• Gartenarchäologie bei Schloss Raesfeld – mehr als die Summe der Teile

Andreas König
• »Unechtes Porcellain« – niedersächsische Fayencen des 18. Jahrhunderts aus Höxter

Birgit Grundmann, Andreas Wunschel
• Glasmachertradition und Industriearchäologie in Bad Driburg

Eva Cichy, Susanne Weisser
• Berühmten (Garten-)Architekten auf der Spur – Untersuchungen am Hohenhof in Hagen

Thomas Poggel, Lutz Cramer
• Luftschutz im Zweiten Weltkrieg – ein gut erhaltener Deckungsgraben in Bochum-Gerthe

Sven Spiong, Oliver Nickel
• Neue Ausgrabungen auf dem ehemaligen Gelände des Stalags 326 (VI K) Senne

Bernhard Stapel, Rengert Elburg
• Reken-Großreken – mittelsteinzeitliche Spuren als Kollateralschaden

Jürgen Gaffrey
• Was bleibt – 35 Jahre Ausgrabungen und Forschung in Saerbeck »Südhoek«

Julia Hallenkamp-Lumpe, Dieter Lammers, Sven Spiong
• Wohnen an der Weser – der Fundplatz »Auf der Bult« in Petershagen-Wietersheim

Frederik Heinze
• Ergebnisse archäologischer Untersuchungen in Soester Neubaugebieten

Julia Hallenkamp-Lumpe
• Aus dem Boden ins »Schatz-Regal« – neue Funde nach § 17 DSchG NRW

Dieter Lammers
• Durch alle Zeiten – archäologische Befunde unter dem Marktplatz von Rheine

Manuel Zeiler
• Klima – Käfer – Grabung. Archäologie auf der Wallburg Hoher Lehnberg

Christoph Grünewald
• Gut ausgerüstet – germanische Krieger bei Ahlen-Vorhelm

Marianne Moser
• Von der römischen Kaiserzeit bis zur frühen Neuzeit – unerwartete Funde in Steinheim


METHODEN UND PROJEKTE

Lea Kopner
• Über die taphonomische Veränderung der Keramik aus den Düwelsteenen bei Heiden

Manuel Zeiler, Ulrike Söder, Collin Weber
• Eisenzeitliche Horte auf der Wallburg Kahle bei Lennestadt-Meggen

Jennifer Ricken
• Eisenzeit in der mittleren Hellwegzone – erste Einblicke in ein laufendes Projekt

Daniel Demant, Jennifer Garner, Manuel Zeiler
• Ergebnisse zum Verhüttungsversuch in einem Siegerländer Rennofen der Eisenzeit

Eugen Müsch, Ulrich Lehmann
• Ein augusteischer Dolch aus Haltern am See – Beobachtungen zur Konstruktion

Leo Klinke
• Fotogrammetrische Prospektion mit Reflectance Transformation Imaging (RTI)

Leo Klinke
• Wege durch die Zeit – zur Stratigrafie von Hohlwegen

Joris Coolen, Andreas König, Mario Wallner
• Neue Erkenntnisse zur Corveyer Marktkirche durch hochauflösende Bodenradarmessungen

Till Kasielke, Ingo Pfeffer, Alexander Bosbach
• Plaggenesche mit Wölbacker-Vergangenheit in Heek-Nienborg

Susanne Bretzel-Scheel, Thies Evers
• Der Schuh einer Magd? Eine »Mule« des frühen 16. Jahrhunderts aus Hamm

Susanne Bretzel-Scheel, Sabine Heitmeyer-Löns, Birgit Münz-Vierboom
• Ein textiler Schatz im Fundarchiv geborgen – das Messgewand aus Rüthen-Meiste

Manuel Zeiler
• Raubgräber im Himmelreich – Erfassung zweier Gruben im Sauerland

Manuel Zeiler, Meinhard Weber
• Martinshardt II – eine Herausforderung für die montanarchäologische Denkmalpflege

Baoquan Song, Hans-Otto Pollmann
• Neues aus der archäologischen Luftbildforschung

Florian Westphal, Birgit Münz-Vierboom
• Pilot-Projekt 3-D-Digitalisierung archäologischer Funde


AUSSTELLUNGEN

Carolin Streuber, Sarah Coesfeld
• »Fenster in die Vergangenheit« – die neue Abteilung zur Stadtarchäologie Paderborn

Martin Kroker, Till Lodemann
• »Lost Places« – vergessene Siedlungen im Paderborner Osten

Julia Hallenkamp-Lumpe, Sonja Voss
• »Der Gohfelder Reiter« – eine Sonderausstellung im Heimatmuseum der Stadt Löhne

Stefan Leenen
• »Pest!« Eine Sonderausstellung im LWL-Museum für Archäologie

Josef Mühlenbrock, Lisa Stratmann
• »Römer für Aliso« und »Römer to go« – neue Formen der Partizipation und Vermittlung

Doreen Mölders
• Divers – Digital – Nachhaltig: die Zukunft des LWL-Museums für Archäologie

Christian Gobbers
• Aus dem Karton in die Vitrine – ein Schauraum für Keramik im Zentralen Fundarchiv

Autorenverzeichnis
Neuerscheinungen
Ansprechpartner, Adressen
Impressum

More from the series "Archäologie in Westfalen-Lippe"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783957411310

Language: German

Publication date: 01.12.2020

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.