Archäologie in Westfalen-Lippe 2013 (Band 5)

5.00 €

Order
Archäologie in Westfalen-Lippe 2013 (Band 5)

Leitartikel

Michael M. Rind
Rückblick auf das archäologische Jahr 2013 in Westfalen-Lippe

Dimitrij Davydov, Michael M. Rind:
Im Zweifel für den Veranlasser? Das alte und neue Recht der Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen

AUSGRABUNGEN UND FUNDE

Klaus-Peter Lanser:
Nachweise von Flugsauriern aus einer Verkarstung im Bereich des Hönnetals bei Balve

Klaus-Peter Lanser:
Die Reste pflanzenfressender Dinosaurier aus der Unterkreide des Hönnetals

Wilfried Rosendahl,Jörg Orschiedt & Michael Baales:
Wiederentdeckt! Die »jungpaläolithischen« Menschenreste der Honert-Höhle bei Balve

Michael Baales:
Ein neuer Fundplatz der spätpaläolithischen Federmesser-Gruppen bei Fröndenberg

Jörg Orschiedt, Ruth Bollongino, Olaf Nehlich & Joachim Burger:
Parallelgesellschaften? Die letzten Jäger und Sammler Mitteleuropas aus der Blätterhöhle

Bernhard Stapel & Manfred Schlösser:
Zwei datierte mesolithische Knochenartefakte aus Greven

Michael Baales, Ingrid Koch, Kathrin Nowak & Manuel Zeiler:
Spur der Steine – erste Bauern im Siegerland

Michael Baales:
Eine neue Jadeitbeilklinge aus Südwestfalen

Fritz Jürgens & Hans-Otto Pollmann:
Das Erdwerk von Borgentreich-Bühne in der Rotenbreite

Kerstin Schierhold & Norbert Reuther:
Frühe Bestattungsriten – Abschluss der Grabungen in Erwitte-Schmerlecke

Michael Baales, Heidelore Fertig-Möller & Jörg Orschiedt:
Viel älter als erwartet – eine neu datierte menschliche Schädelkalotte aus Werne

Lukas Fischer:
Archäologische Funde unter der Fritz-Stricker-Straße in Münster

Hannelore Kröger:
Porta Westfalica-Barkhausen, Grab 862 – ein wichtiger Mann der späten Bronzezeit

Jens Berthold:
Grenzgänger aus der Bronzezeit und weitere Funde entlang der Mittelweser

Manuel Zeiler:
Briquetagen und Keramik der eisenzeitlichen Saline in Werl

Manuel Zeiler:
Neue Untersuchungen auf den Wallburgen Bruchhauser Steine und Wilzenberg

Manuel Zeiler & Moritz Jansen:
… es ist nicht alles Gold, was glänzt – ein spätlatènezeitliches Münzdepot aus Iserlohn

Alexandra Stiehl:
Brennende Mauern in der Eisenzeit – die Grabung 2013 in Borchen-Gellinghausen

Jennifer Garner, Rolf Golze & Manuel Zeiler:
Zu den Anfängen der Eisen- und Buntmetallgewinnung im nördlichen Siegerland

Bettina Tremmel:
Kastengrube und »Torgebäude« – Ausgrabungen im Römerlager Haltern 2013

Sven Spiong:
Ein frühmittelalterlicher Hof an der Riemeke in Paderborn

Sven Spiong:
Die ältesten Höfe im Ortskern von Paderborn-Wewer

Holger Jakobi:
Mittelalterliche Siedlungsspuren auf der Domburg – Erkenntnisse aus dem Straßenbau 2013

Jürgen Gaffrey:
Doch kein Brunnen? Ein Schachtbefund in Westerkappeln-Westerbeck und viele Fragen

Sven Spiong:
Die Burgmauer im Keller – Bauuntersuchung am Nordtor der Paderborner Domburg

Wolfram Essling-Wintzer, Matthias Kordes & Mark Schrader:
»Recklinghausen gräbt aus«

Frederik Heinze:
Zwischen Jakobi- und Kesselstraße in Soest – Grubenhäuser, Brunnen und ein Pferd

Andrea Bulla & Hans-Werner Peine:
Neues zur Holsterburg bei Warburg – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt

Jutta Meurers-Balke, Renate Gerlach, Peter Fischer & Andreas Vött:
Der Baugrund der Holsterburg und deren Umfeld

Eva Manz & Sven Spiong:
500 Jahre Baugeschichte unter einem Fachwerkhaus in Paderborn

Johannes Müller-Kissing:
Rein und raus – Zuwegungen und Abfallentsorgung auf der Falkenburg bei Detmold

Eva Manz:
Im Keller einer Remise – eine mittelalterliche Latrine des Busdorfstiftes in Paderborn

Wolfram Essling-Wintzer:
Überwindung alter Gräben und Mauern – Rheines Wachstum im archäologischen Befund

Anton Gontscharov & Gero Steffens:
Der mittelalterliche bis frühneuzeitliche Bergbau am Eisenberg von Olsberg

Stefan Eismann:
Religionsfrieden auf der Sparrenburg? Ein Kachelofen mit Motiven beider Konfessionen

Werner Best:
Ein Passglas aus der Werburg in Spenge und der »Sauffteuffel« in der frühen Neuzeit

Sveva Gai & Gaby Hülsmann:
Das Erbe der Morrien – Glasfunde aus einem Kanalsystem am Falkenhof in Rheine

Manuel Zeiler:
Glück auf! Montanarchäologische Perspektiven im Mittelgebirgsraum Südwestfalens

METHODEN UND PROJEKTE

Ulrich Lehmann:
Neues zu den ältesten Eisenschwertern aus Westfalen

Ulrich Lehmann:
Nicht nur schöner Schein – Neues zu Ringschwertern aus Krefeld-Gellep und Westfalen

Tanja Zerl & Jutta Meurers-Balke:
Pflanzenreste des 13. Jahrhunderts aus der St. Petrikirche in Soest

Cornelia Kneppe & Aurelia Dickers:
Landwehren als Forschungsgegenstand der Altertumskommission für Westfalen

Cornelia Kneppe:
Herten-Westerholt – eine Freiheit vor den Toren Recklinghausens

Andrea Bulla & Johannes Müller-Kissing:
Kinder ihrer Zeit – mittelalterliche und neuzeitliche Schanzen im Raum Warburg

Bernd Thier:
Wer waren die Toten vom Schlossplatz? Der Archivfund eines Befundes von 1941

Beate Sikorski, Wolfgang Ebel-Zepezauer & Thomas Stöllner:
Prospektionen und Siedlungsarchäologie in Westfalen 2013

Michael Koch, Andreas König & Beate Sikorski:
Spuren des historischen Acker- und Gartenbaus im Umland der ehemaligen Reichsabtei Corvey

Ingo Pfeffer:
Ergebnisse der Auswertung von Karten und Geländemodellen des östlichen Ruhrgebiets

Baoquan Song:
Luftbildarchäologie in Westfalen – methodische Erfahrungen im Jahr 2013

Michael Huyer & Hans-Werner Peine:
Denkmaltopographie Warburg

Susanne Bretzel-Scheel & Johannes Müller-Kissing:
Die Restaurierung von Rüstungsteilen der Falkenburg bei Detmold-Berlebeck

Eugen Müsch:
Materialanalysen mithilfe der Röntgenfluoreszenzspektroskopie

Birgit Münz-Vierboom:
Computergesteuerte Fundbeschriftung – ein Inklusionsprojekt im Zentralen Fundarchiv

Leo Klinke & Vera Brieske:
Digitale Konservierung eines mittelalterlichen Reliefs am Wittekindsberg als 3-D-Modell

Ulrich Holtfester & Torben Schreiber:
»Structure from Motion« am Beispiel der Ausgrabungen am Philosophikum in Münster

AUSSTELLUNGEN

Hans-Werner Peine & Elke Treude:
Die Sonderausstellung »Die Falkenburg. Ursprung Lippes« in Detmold

Andrea Bulla, Franz-Josef Dubbi & Hans-Werner Peine:
»Aus 7000 Jahren« – archäologische Neuentdeckungen in Warburg

Christiane Ruhmann:
Konzeption der Ausstellung »Credo – Christianisierung Europas im Mittelalter«

Martin Kroker:
Credo 2013 – die Ausstellung in der Kaiserpfalz

Michael Koch, Andreas König & Hans-Werner Peine:
Corvey im Fokus – aktuelle Forschungen zur Geschichte von Kloster und Stadt

Georg Eggenstein:
2800 Jahre Geschichte – Präsentation der Ausgrabung Barkhausen im Business Center

Michael Lagers & Birgit Michels:
Archäologie zum Anfassen und Ausprobieren – das GrabungsCAMP

Constanze Döhrer:
»Uruk. 5000 Jahre Megacity« zu Gast in der Metropole Ruhr

Kai Jansen, Janina Lamowski & Josef Mühlenbrock:
App-to-date. Multimedia-Guide für das LWL-Museum für Archäologie

Renate Wiechers:
»Grabungshelfer gesucht!« – Auf dem Weg zum Römerpark Aliso

Ulrike Steinkrüger:
Pilgern mit App – Wegeforschung auf neuen Wegen

Autorenverzeichnis
Neuerscheinungen
Ansprechpartner, Adressen

More from the series "Archäologie in Westfalen-Lippe"

More books by Dimitri Davydov

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783957410191

Language: English

Publication date: 01.12.2014

Number of pages: 284

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.