Archäologie in Westfalen-Lippe 2021 (Band 13)

19.50 €

Order
Archäologie in Westfalen-Lippe 2021 (Band 13)
Gemeinsam mit der LWL-Archäologie für Westfalen gibt die Altertumskommission seit 2010 eine neue Reihe heraus, ein archäologisches Jahrbuch, in dem in kurzen, anschaulichen Beiträgen sowohl über Ausgrabungen und Funde als auch über Forschungs- und Ausstellungsprojekte des vorangegangenen Jahres berichtet wird.


Inhaltsverzeichnis:

Leitartikel

Michael M. Rind
• Rückblick auf die westfälisch-lippische Archäologie im zweiten Corona-Jahr 2021

Ausgrabungen und Funde

Christian Pott, Manuel Zeiler
• Ein Sumpfwald »von unten« - der Karbonwald im Stollen »Freundschaft« in Hattingen

Achim H. Schwermann, Henrik Greshake
• Der Ichthyosaurier von Bielefeld-Jöllenbeck

Lothar Schöllmann, Hermann-Josef Krix, Manfred Heising
• Ein neuer Großammonit aus Dülmen

Wolfgang Heuschen, Michael Baales, Jörg Orschiedt
• Aktuelle Grabungen und Perspektiven an der Blätterhöhle

Florian Gumboldt, Jörg Orschiedt, Michael Baales
• »Neue« steinzeitliche Menschenreste aus Südwestfalen

Bernhard Stapel
• Warendorf-Milte - ein Jagdplatz mit Herdgrube

Joris Coolen, Hans-Otto Pollmann
• Frühe Bauern im Outback - Prospektion der LBK-Siedlung von Minden-Dankersen

Hans-Otto Pollmann
• Die Oberflächenfunde der LBK-Doppelsiedlung von Borgentreich-Großeneder

Hans-Otto Pollmann
• Eine Region ohne Fundplätze - das Neolithikum im Altkreis Lübbecke

Leo Klinke
• Newgrange in Westfalen - neue Forschungen am Megalithgrab Beckum II

Christian Peter Schacht
• Vom Neolithikum bis zur Eisenzeit - Gräber und Siedlungsspuren in Legden-Asbeck

Bernhard Sicherl, Rashida Hussein-Oglü
• Erwitte-Völlinghausen - verlorene Form statt verlorener Fundplatz

Joanna Chanko, Manuel Zeiler
• Das älteste Gräberfeld im Mittelgebirge Südwestfalens bei Lennestadt-Elspe

Leo Klinke
• Hot oder Schrott? Ein neu entdecktes Ringdepot aus dem oberen Sauerland

Manuel Zeiler, Eugen Müsch
• Ein neuer westfälischer Fibeltyp — mehrteilige Fibeln der jüngeren Eisenzeit und ihre Vorbilder

Manuel Zeiler
• ... und wieder eine »neue« eisenzeitliche Wallburg — der Loermund bei Warstein

Bettina Tremmel
• Ein neu entdecktes Marschlager der Drususfeldzüge in Haltern am See

Manuel Zeiler
• Eine herausragende Bestattung der Zeitenwende aus Sundern

Georg Eggenstein, Sven Knippschild
• Ein römischer Kochtopf unter der Dortmunder Brauerei

Christian Golüke, Christoph Grünewald
• Die kaiserzeitliche Siedlung in Dülmen-Dernekamp

Jasmin Rüdiger, Sven Spiong
• Eine merowingerzeitliche Siedlung an der Porta Westfalica

Julia Hallenkamp-Lumpe, Rafael Roth, Sven Spiong
• Siedeln am Hang — eine frühmittelalterliche Hofstelle in Bad Wünnenberg

Dennis Becker, Ingo Pfeffer
• Zwei herausragende frühmittelalterliche Fibeln aus Warendorf-Milte

Christoph Grünewald, Eugen Müsch
• Tiere sehen dich an — eine merowingerzeitliche Gürtelgarnitur aus Schöppingen

Stefan Kötz
• Ein Stachelschwein in Westfalen-Lippe — ein »Porcupine«-Sceatta und weitere Neufunde

Johannes Müller-Kissing
• Mimigernaford im Leitungsgraben — Einblicke in die Domburg Münster

Julia Ricken
• Von einer neuzeitlichen Scheune bis zur ottonischen Befestigung in der Altstadt von Soest

Gordon Leonhard, Jan Markus
• Reste des Hofes Woestehoeve? Die mittelalterliche Rodungssiedlung »Gievenbecker Reihe«

Ingmar Luther, Sandra Grunwald, Dorothea Csitneki
• Auf dem Holzweg — Zeugnisse der mittelalterlichen Infrastruktur in Dortmund

Stefan Kötz
• »Minteona« — eine rheinisch-westfälische Münzgruppe und ein Neufund aus Lengerich

Sebastian Luke, Wolfram Essling-Wintzer
• 800 Jahre Geschichte zu Füßen des »Sauerländer Doms« St. Johannes Baptist zu Attendorn

Ralf Mahytka, Frederik Heinze, Stefan Kötz, Andreas Wunschel
• Ausgrabungen auf dem Geseker Marktplatz — mehr als 2000 Jahre Siedlungsgeschichte

Sveva Gai, Robert Süße
• Parzellenstrukturen vom Mittelalter bis in die Moderne im Paderborner Ukern-Viertel

Michael Baales, Martin Mainberger, Thorsten Westphal
• Neue Erkenntnisse zum mittelalterlichen Lippeschiff und seinem Umfeld

Sandra Völkel, Leander Kühn, Rolf Golze
• Ein hochmittelalterliches Grubenhaus am Sonnenberg bei Kreuztal-Ferndorf

Joris Coolen, Anton Janßen, Christoph Grünewald
• Eine runde Sache - Bodenradarmessungen im Bereich der Burg Horstmar

Ulrich Holtfester, Bernd Thier, Andreas Wunschel
• Ein Steinwerk unterm Fontänenfeld? Ausgrabungen auf dem Marktplatz in Borken

Julia Hallenkamp-Lumpe, Sven Spiong, Robert Süße
• Im Schutz der Burg - die frühstädtische Besiedlung an der Widumstraße in Rheda

Ingo Pfeffer, Kim Wegener, Joris Coolen
• Die Schwanenburg bei Rheine-Elte -lange verschollen, doch nicht vergessen

Michael Lagers
• Ein toller Fang - der Siegelstempel Ritter Conrads von Vernede aus Salzkotten

Eva Cichy, Fabian Geldsetzer
• Das Wassertor in Attendorn - erste Erkenntnisse zur frühen Phase der Stadtbefestigung

Wolfram Essling-Wintzer, Kim Wegener
• Kloster Hardehausen - Ausgrabungen in der ältesten Zisterzienserabtei Westfalens

Thies Evers
• Glanz und Elend in der Altstadt von Hamm

Mathias Austermann, Manuel Zeiler
• Eiserne Reserve? Eine mittelalterliche Deponierung bei Sundern

Rudolf Bergmann, Antje Diener-Staeckling, Wolfram Essling-Wintzer
• Das Siegel des Dietrich von Hemed(e)ssen aus dem Werler Schloss

Johannes Werner Glaw
• Die mittelalterliche/frühneuzeitliche Stadtbefestigung Rietbergs

Gerard Jentgens
• Der Kirchhof in Dülmen - Perspektiven

Julia Hallenkamp-Lumpe, Ute Koprivc
• Gestaffelter Aufbau - neue Spuren der Stadtbefestigung von Wiedenbrück

Johannes Müller-Kissing
• Eine frühneuzeitliche Streichwehr im Wall der Stadt Höxter

Andreas König
• Renaissancezeitliche Glasfunde vom Heistermanschen Hof in Höxter

Birgit Mecke
• Etwas Luxus an der Pader - ein im Archiv wiederentdecktes Glas à la façon de Venise

Bernd Thier
• Nur ein Streit unter Musikanten? Ein keramisches Relief aus Burg Kakesbeck

Sveva Gai, Robert Gündchen, Stefanie Menne
• Von Schweinetoren und Kuhschanzen - Neues zur Paderborner Stadtmauer

Patrick Tarner
• ... welche man in der Tasche bey sich tragen kann — eine Reisepistole aus Borken-Südwest

Rudolf Klostermann
• Ein altes Feuerwehrgerätehaus gibt sein Geheimnis preis — die Synagoge in Gronau-Epe

Ingmar Luther, Sandra Grunwald
• Leid und Schutz im Untergrund — die Tiefstollenanlage unter Dortmunds Innenstadt

Mirjam Kötter, Johannes Müller-Kissing
• Ergebnisse der Prospektion von Flugabwehrstellungen im Umfeld der Stadt Hagen

Ralf Blank, Thomas Poggel, Daniel Riemenschneider
• Hochwasserflut legt NS-Geschichte in Hagen-Eckesey frei

Bernhard Sicherl
• Der Teil zum Ganzen — neue Flächen und Erkenntnisse in Paderborn-Wewer/»Saatental«

Ulrike Söder, Manuel Zeiler
• Neue Forschungen zur Wallburg Wilzenberg bei Schmallenberg-Grafschaft

Methoden und Projekte

Leo Klinke, Florian Jüngerich
• Bürgerwissenschaft als Basis neuer Forschungen zum Megalithgrab »Düwelsteene« in Heiden

Jona Schröder
• »Zeche Erin« in Castrop-Rauxel — Einblicke in das spätantike Ruhrgebiet

Wolfgang Hänisch, Björn Wegen, Manuel Zeiler
• Verborgenes wird sichtbar — die »Bärenhöhle« im Felsenmeer bei Hemer

Ulrike Steinkrüger
• Sichtbarkeitsanalysen von Warttürmen aus am Beispiel von Beckum

Baoquan Song
• Luftbildarchäologie in Westfalen — methodische Erfahrungen im Jahr 2021

Christin Fleige, Stefan Kötz
• Münzfundkatalog der »Numismatischen Kommission« für Westfalen-Lippe online

Ausstellungen

Bianca Kühlborn, Lisa Stratmann, Josef Mühlenbrock
• Aus der Schatzkammer der Caesaren — Prunk, Protz und Politik der Römer

Luisa Radohs
• Ein archäologischer Beitrag zum »Europäischen Tag der jüdischen Kultur« 2021

Tabea Malter, Doreen Mölders, Michael Rind, Kerstin Schierhold
• Stonehenge in Herne! — Ausstellung zur Landschaftsgestaltung von der Steinzeit bis heute

Patrick Könemann
• »Roms fließende Grenzen — Grenzüberschreitung am Limes« — die Landesausstellung NRW

Susanne Jülich
• Glasklare Handwerkskunst — ein Schlangen- oder Flügelglas aus Gronau

Kim Wegener, Annemarie Reck, Anna Lammers
• Die »Archäologische Zeitmaschine« und ihre Begleitkampagne in den Social Media

Autorenverzeichnis
Neuerscheinungen
Ansprechpartner, Adressen
Impressum

More from the series "Archäologie in Westfalen-Lippe"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783957411860

Language: German

Publication date: 10.12.2022

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.