«Kirche und Wissenschaft stehen vor der Herausforderung, die gegenwärtige Bedeutung einer nicht nur biblisch, sondern auch historisch fundierten Theologie zu definieren.»
Die Erforschung des Alten und Neuen Testaments steht seit Gründung der Universität Basel in Auseinandersetzung mit inner- und aussertheologischen Nachbardisziplinen. Der vorliegende Band umfasst fünfzehn Studien, die sich der lokalen Wissenschaftsgeschichte sowie der allgemeinen Forschungsgeschichte der Bibelwissenschaften widmen, darunter mehrere Arbeiten zum Basler Alt- und Neutestamentler W. M. L. de Wette. Voran stehen Studien zu frühneuzeitlichen Entwicklungen der biblischen Theologie. Den Übergang zur Moderne dokumentiert eine Edition, die der Spinoza-Rezeption durch Johann Gottfried Herder gilt. Den Abschluss bilden Untersuchungen zu Dogmengeschichtlern, Exegeten und Systematikern des 19. und 20. Jahrhunderts.
Aus dem Inhalt:
Martin Keßler, Basler Wissenschaftsförderung im Jahre 1958. Zum Anlass der Dissertation von Rudolf Smend
Andreas Urs Sommer, Historisierung der Philosophie – Historisierung der Theologie. Überlegungen zu disziplinären Selbsthistorisierungspraktiken
Thomas Kaufmann, Jan Hus und die frühe Reformation
Christoph Bultmann, Das Mosebild im Handbuchwissen der Frühen Neuzeit
Günter Arnold, Spinoza von den Propheten. Edition des Exzerpts Herder-Nachlass XXVIII, 11, 23r-v, 25r-28v
Hans-Peter Mathys, Wilhelm Martin Leberecht de Wettes Dissertatio critico-exegetica von 1805
John W. Rogerson, De Wette, Jahn und Sand. Ihre Beziehungen im Licht neuer Forschung
Ekkehard W. Stegemann, Wilhelm Martin Leberecht de Wette und Ferdinand Christian Baur über Zweck und Veranlassung des Römerbriefes
Martin Wallraff, Evangelium und Dogma. Zu den Anfängen der Gattung Dogmengeschichte (bis 1850)
Uwe Becker, Julius Wellhausens Sicht des Judentums
Tilman Seidensticker, Julius Wellhausen und das «arabische Heidentum»
Otto Merk, Forschungsgeschichte im Werk Adolf Jülichers
Konrad Schmid, Die Geschichte vom Sündenfall zwischen historischer Bibelkritik und Theologie. Die Kontroverse zwischen Ludwig Köhler, Emil Brunner und Hugo Greßmann aus dem Jahr 1926
Michael Trowitzsch, Bildgedanken. Bemerkungen zur Metaphorik bei Bonhoeffer und Barth
Hans Maier, Gibt es ein christliches Menschenbild?