Die Haftungsrisiken des Insolvenzverwalters und deren Beschränkungsmöglichkeiten in der Unternehmensfortführung

99.80 €

Order
Die Haftungsrisiken des Insolvenzverwalters und deren Beschränkungsmöglichkeiten in der Unternehmensfortführung
Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters im Rahmen der Unternehmensfortführung ist ein Thema von besonderer praktischer Bedeutung. Gem. § 1 InsO ist der Erhalt des Schuldnerunternehmens neben der Verwertung des Schuldnervermögens ein gleichrangiges Mittel zur Sicherung der Gläubigerinteressen. Insofern hat der Insolvenzverwalter nach § 22 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 InsO sanierungsfähige Unternehmen zunächst bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens einstweilen fortführen. Im eröffneten Verfahren besteht sodann eine unbedingte Fortführungspflicht des Insolvenzverwalters zumindest bis zur Beschlussfassung der Gläubigerversammlung i. S. v. § 157 InsO über den weiteren Verfahrensablauf. Mit der Unternehmensfortführung werden dem Insolvenzverwalter zahlreiche verantwortungsvolle und umfangreiche Aufgaben übertragen. Er hat nicht nur die Weichen der Unternehmensfortführung zu stellen und die widerstreitenden Interessen der Verfahrensbeteiligten auszugleichen, sondern tritt gem. §§ 22 Abs. 1 S. 1, 80 Abs. 1 InsO auch in die vermögensrechtliche Position des Insolvenzschuldners. Seine Aufgaben im Rahmen der Unternehmensfortführung sind inhaltlich mit denen eines Unternehmers oder Kaufmannes vergleichbar. Für wirtschaftliche Misserfolge wird nicht selten der Insolvenzverwalter persönlich zur Verantwortung gezogen. Zwischen der Haftungsanordnung und der Fortführungspflicht besteht ein deutlicher Widerspruch. Die Arbeit prüft zunächst vertiefend die insolvenzrechtlichen und allgemein zivilrechtlichen Haftungstatbestände und zeigt sodann Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung unter Berücksichtigung des Insolvenzverfahrenszwecks auf. Als Lösungsansätze werden insbesondere die Auswirkungen der Gläubigerautonomie auf die Insolvenzverwalterhaftung und eine Haftungsfreistellung durch Anwendung der Business Judgment Rule gem. § 93 Abs. 1 S. 2 AktG behandelt.

More from the series "Studien zur Rechtswissenschaft"

More books by Christina Sander

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783830098805

Language: German

Publication date: 03.2018

Number of pages: 290

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.