Selbst-Begründungen

30.00 €

Order
Selbst-Begründungen
Der Versuch, das Subjekt diskursiv aus sich selbst zu begründen, führt unweigerlich in Paradoxien, Widersprüche und infinite Regresse. In einer Serie faszinierender, auch bei Nuancen verweilender Lektüren von poetischen, poetologischen und philosophischen Texten der britischen Romantik zeichnet der Band nach, auf welch je spezifische Weise sich das Subjekt bei William Wordsworth, Lord Byron, P.B. Shelley, John Keats und Charlotte Smith gerade in dem Versuch, es diskursiv zu fixieren, zu entziehen scheint und doch in der je charakteristischen Spur seiner Flüchtigkeit identifizierbar bleibt – aber auch, welche Verwerfungen es nach sich zieht, wenn das Subjekt noch transzendent abgeleitet werden soll, wie etwa bei Samuel Taylor Coleridge. Die Literatur der britischen Romantik – so die Leitthese – inszeniert die Paradoxien solcher Selbst-Begründungen, die eine Signatur der Moderne sind, doch aus pragmatischen Gründen in Alltagskommunikation kaschiert und maskiert sein müssen, mit einer Verve und Radikalität, die ihresgleichen sucht. Es sind letztlich die Differenzen zwischen den Selbstbegründungsentwürfen, in denen Potential wie Gefährdung moderner Identität ausgelotet werden.

More from the series "Studien zur englischen Romantik"

More books by Christoph Bode

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783868211023

Language: German

Publication date: 09.12.2008

Number of pages: 292

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.