Lord Palmerston und die Einigung Deutschlands

20.00 €

Order
Lord Palmerston und die Einigung Deutschlands
Mit den Revolutionen von 1848 endet die Übergangsphase zwischen dem immer noch zum 18. Jahrhundert gehörenden „Regency“ und dem neuen, mehr bürgerlichen Jahrhundert, das die junge Königin Victoria eröffnet. Es ist die britische Außenpolitik in den letzten Jahren dieser Übergangsphase, an der Gillesen interessiert ist. Sein Werk ist vor allem eine Erzählung, die einfache Beschreibung besagter Außenpolitik gegenüber Deutschland in den unruhigen Jahren der Paulskirche, der preußischen Unionsbewegung und der Dresdner Konferenzen, die 1851 zu einer vorläufigen Restauration des Deutschen Bundestages in Frankfurt führten. Die Darstellung wird bewusst auf eine Innenansicht der britischen Außenpolitik beschränkt; sie nimmt die Perspektive der britischen Staatsmännern und Diplomaten ein, mitsamt allen Irrtümern, Kurzsichtigkeiten und Voreingenommenheiten des zeitgenössischen Urteils. In ihrem Rahmen gelingt Gillesen die Widerlegung der These, die deutsche Einheit 1848 oder 1849 hätte in jedem Falle noch mit einem europäischen Krieg erkauft werden müssen, da fremde Mächte sie zu verhindern gesucht hätten, wären die Deutschen mit den Schwierigkeiten der Einigung im eigenen Land fertiggeworden.

More from the series "Historische Studien"

More books by Günther Gillessen

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783786813842

Language: German

Publication date: 1961

Number of pages: 160

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.